Wir schwingen das Tanzbein!

Alles kommt immer ganz anders, als man denkt …

Eigentlich sollte heut unser großes Finale für Fitzt euch durch! statt finden – der Drachenboot Cup im Altenburger Land. Wir hatten uns extra um einen der begehrten Plätze beworben, denn wir wollten gern das Drachenboot Rennen als letzte Disziplin ausprobieren und als Wettbewerbsbeitrag einreichen. Leider wurde die Veranstaltung auf Grund der Wetterwarnung abgesagt.

Also blieb uns so spontan nur eins übrig: wir müssen improvisieren! Das einzige Feld, welches uns noch blieb, war Gestalten & Tanzen & Darstellen. Eigentlich wollten wir das nicht so richtig machen, hatten uns deswegen für andere Sachen entschieden … aber naja. Den Wettbewerb abzuschließen ist wichtiger als alles andere 😉

Also wurden kurzerhand 2 Stunden in die Turnhalle verlegt und wir versuchen einiges aus. So richtig tänzerisch begabt ist bei uns keiner. Schnell war klar, wenn wir uns blamieren, dann alle gemeinsam!

Schnell fiel die Musikauswahl auf ein paar altbekannte Klassiker, welche wir dann so gut wie möglich synchron nachtankten, mit ebenso altbekannten Choreos. Irgendwie erschien uns das „zu langweilig“ und wir wurden uns einig, dass wir zu diesem „Party-Gehopse“ noch etwas anderes, ernsthafteres zeigen wollten.
So lernten wir im Schnelldurchlauf die Grundschritte für den Disco Fox. Auch wenn bis 2 Zählen noch nie so schwer war, gaben wir uns Mühe und nach 45 Minuten Übung, waren wir dann gut genug fürs Video.

Abschließend lässt sich sagen, war dies die wohl witzigste Disziplin für uns alle. Es hat mega viel Spaß gemacht, gemeinsam durch die Turnhalle zu hüpfen.

Wir sind froh, dass wir bei Fitzt euch durch! mitgemacht haben. Es war ein schönes Jahr mit ganz viel gemeinsamer Zeit. Wir haben viel erlebt, Neues ausprobiert und fürs Leben gelernt. Und noch dazu, kennen wir uns nun alle noch ein bisschen besser – und das war unser Ziel 🙂

Wasserbomben

Lange haben wir überlegt, wie wir dies Feld umsetzen können, da wir leider nicht ins Schwimmbad durften. Natürlich haben wir alle in der 2. Klasse Schwimmen gelernt …
Daher hatten wir die Idee, dass Wasser in kleinen Wasserbomben auftauchen zu lassen. Einen Tag vorm Kindertag erfüllte sich unser Wunsch und jeder bekam eine Wasserbombe geschenkt. Schnell mit Wassereimern ausgestattet, gab es dann im Anschluss an unsere Hofpause erst ein Wasserbombenzielschießen und dann natürlich eine richtige Wasserbomben“schlacht“.

Rettungsschwimmer in der Grundschule

Was passiert eigentlich, wenn jemand im Wasser ist und Hilfe braucht? Wie funktioniert das Retten? Was macht man da genau?
Um uns diese und noch mehr Fragn zu beantworten, besuchte uns Stefan von der Wasserwacht Geithain.

Zuerst gab eine kleine theoretische Einführung im Klassenzimmer: gegenseitiges Kennenlernen, Baderegeln abfragen, über Hilfsmittel der Rettungsschwimmer sprechen, einige Videobeispiele ansehen.. Das waren die Inhalte der Stunde.
Im Anschluss sind wir gemeinsam in das Naturbad Frohburg gegangen.
Zuerst suchten wir im Bad nach den vorher besprochenen Rettungsmitteln und Hilfsmitteln. Unter anderem fanden wir einen Besen und einen Kescher.

Danach wurde es praktisch: Stefan zeigte uns Befreiungsgriffe. Einen davon durften die Kängurus dann auch testen und üben.

Da das Bad erst Ende Mai öffnete und, entgegen jeder Hoffnung, das Wetter kalt und überwiegend nass war, hatte ich festgelegt, dass nur zwei Schüler ins Wasser dürfen. Konstantin ist selbst bei der Wasserwacht und Riona hatte viel Spaß an ihrer Rolle als ertrinkendes Mädchen.
Mit gezieltem Sprung und schnellen Schwimmzügen gelang es ihm, Riona zügig und sicher an den Beckenrand zu bringen und sie zu bergen. Zurecht bekam Konstantin dafür viel Anerkennung seiner Mitschüler, von mir und seinem großen Kollegen der Wasserwacht.

Unser Tag unter dem Thema: Retten aus dem Wasser

Die Stempel-Kickers

Dieses Mal hieß es bei uns wieder „Stempel vor, noch ein Tor!“
Zwei Teams der Yolo CGRS Kids traten gegeneinander an und trainierten beim Fußballspiel nicht nur ihr Ballgefühl und ihre Ausdauer, sondern auch ihren Teamgeist und Fair Play. Nach einigen Richtungswechseln und hart umkämpften Bällen konnte Team Zwei das Match für sich entscheiden. Alle hatten viel Spaß und am Schluss haben das Siegerteam und der zweite Platz sich noch einmal zu ihrem motivierten und fairen Einsatz gratuliert.

My Bestie

Wir feiern Schuljubiläum – 50 Jahre Grundschule Frohburg!

Was verbinden die verrückten Kängurus mit Schule? Freundschaft, Spaß und Lernen standen ganz oben.
Also haben wir uns ein Lied ausgesucht, in dem es um Freundschaft geht. Für unser Projekt als verrückte Kängurus und zum Aufführen beim Jubiläum.
Eine Performance zu Iko Iko haben wir über mehrere Wochen hinweg als Klasse im Unterricht geübt. Es stand von Anfang an fest, dass nicht alle mit auf dem Video sein wollten und auch nicht jeder bei der Aufführung zum Schulfest dabei sein möchte. Doch geübt haben wir als Team.
Neben den ganzen Mädchen haben wir einen mutigen Jungen in der Tanzgruppe dabei.
Nun hoffen wir auf schönes Wetter und großes Publikum bei unserem Auftritt.

Ein Ausschnitt aus unserem Tanz

American Football in Waldenburg

Im April und Mai beschäftigten wir uns mit American Football.
Zur Einstimmung aufs Thema präsentierte eine Schülerin der Klassenstufe 11 unserer Schule ihre Facharbeit zum Thema in unserem Englischunterricht. Die Regeln brachten uns ganz schön ins Schwitzen.
Wir übten dann zunächst ein Mal das Werfen des Balls. Auch das war gar nicht so leicht. Wir hatten 2 Größen zur Verfügung: den offiziellen Football der NFL sowie die kleinere Variante des Flagfootballs.
Nach einer kurzen Runde Passen im Kreis, teilten wir uns dann in zwei Gruppen auf – Jungs und Mädels, und übten weiter. Zum Schluss probierten wir eine Startaufstellung so gut es ging aus (wir sind ja zu wenige dafür) und rannten einfach mal wie wild drauf los 🙂 Beim nächsten Mal wollen wir definitiv auf dem Sportplatz ein kleineres Feld abstecken, um hier genauer zu üben.
Mitte Mai hatten wir dann das Glück, dass wir die Chemnitz Crusaders bei einem Training besuchen konnten. Leider gab es dort ein Fotoverbot, was sehr schade ist. Aber trotz allem hat uns das Training dort super gefallen und wir können es jedem empfehlen, einfach mal was neues auszuprobieren. 🙂

Hüpf-Challenge

Bei Instagram hat die Klassenleiterin unserer jüngeren Patenklasse einen tolle Challenge entdeckt. Unser Ehrgeiz war geweckt und wir haben in den Hofpausen und ab und an im Sportunterricht trainiert. Zuerst nur die einzelnen Sequenzen, dann mit einem Partner synchron hintereinander, dann mit dem Partner aufeinander zu und dann in einer größeren Gruppe. Es war gar nicht so einfach, sich mit einen oder mehrere Partner(n) abzustimmen, aber am Ende ist es uns (fast) geglückt.

Zweifelderball für „Verliebte“

Nachdem wir liebend gern Zweifelderball spielen und dies auch als Team gut hinbekommen, wollten wir nun verschiedene Varianten ausprobieren. Mit Freiwerfen, mit Schutztürmen (Kästen) oder Zweifelderball rückwärts (indem man sich ins Spielfeld wirft), haben wir vieles ausprobiert. Damit auch alle einbezogen werden und sich weiterentwickeln, haben wir Paare gebildet, die aus einem ballstarken Kind und einem „Lerner“ bestanden. Beide wurden gemeinsam in ein Team gesteckt. Wurde einer von beiden abgeworfen, mussten beide Partner als „Strohmänner“ mit helfen, sich freizuschießen. Gelang dies einem der beiden Kinder, durften beide Spieler zurück ins Spielfeld.