Und erneut heißt es „Feuer frei“. 3 Teams, 5 Bälle und jede Menge gerenne. Das Prinzip von Inselball ist ganz einfach. Mittig von allen liegen eine beliebig gewählte Anzahl an…
Schlagwort: 8 Spielformen & Sportspiele
Gefängnisball
Heute geht’s einmal hinter Gitter. Auf unserem relativ modernen Gefängnishof konfrontierten sich zwei Banden der schlimmsten Verbrecher die je existiert haben. Aber nur eine Bande kann es letztendlich vom Platz…
Mit dem Ball auf besondere Art im Wald
Hier ist die Gruppe gefragt, die Kinder balancieren den Ball. Jeder leistet seinen Beitrag.
Ein ruhiges Händchen
Geschicklichkeitsspiel in der Gruppe – Bälle müssen ins Loch, gleichzeitig sind die Kinder in der Natur
Cloudstone Kids – *Handball XXL* WM Vorbereitung mal anders!!
Organisatorischer Rahmen:
Hortangebot
dargestellte Kompetenzen:
- entdecken neuer Spielmöglichkeiten
- Ballfertigkeiten festigen und erweitern
- Technik und Taktik ausgewählter Sportspiele erkunden und üben können
- soziale Vereinbarungen und Spielregeln akzeptieren und anwenden
- individuelle kollektive Spielleistungen einschätzen und entwickeln
- Bewegungsfreude in der Natur haben
- Konfliktsituation erkennen und angemessen reagieren
Flotte Ebersdorfer – Bunte Bällewelt
Organisatorischer Rahmen:
Unterrichtsstunde
dargestellte Kompetenzen:
Im Rahmen des Sportlehrplans sind vielfältige Spiele mit dem Ball Lehrplaninhalt. Bei Spielen wie Zweifelderball, Ball über die Leine oder Brennball erkennen die Kinder, dass sicheres Werfen und Fangen wichtig für den Spielerfolg sind. Durch das Werfen und Fangen verschiedenartiger Bälle wird die Wahrnehmung von Größe, Gewicht und Material geschult. Die Kinder spüren, dass je nach Beschaffenheit des Balles sich das Greifen beim Werfen und Fangen verändert. Die Koordination der Hand und des Körpers sind sicherer, damit der Ball gerade in die Luft steigt und auch gefangen wird, ohne dass er herunterfällt. Eine weitere Entwicklung ist bei dieser Übung im Bereich der Auge-Hand-Koordination zu beobachten. Durch das längere Üben mit den Bällen in Einzelarbeit haben die Kinder Erfolgserlebnisse und zunehmend Vertrauen in die eigene Fähigkeit. Im anschließenden paarweisen Werfen und Fangen kommt noch die Erfahrung dazu, dass man die Kraft beim Wurf dem Ball entsprechend dosieren muss, sich auf seinen Partner einstellen und dem Ball entgegen gehen muss.