Teamspiel

Die „GENIALE4“ wollte ein eigenes Teamspiel entwickeln. Ideen dazu bekamen sie aus verschiedenen Medien. Nach zum Teil kontroversen Diskussionen im Team oder kleinen Gruppen, entwickelten wir folgende Spielidee. 2 Mannschaften wollen von Punkt A nach Punkt B. ohne dabei den Boden zu berühren. Es stehen ihnen nur bestimmte Hilfsmittel zur Auswahl (Turnbänke, Turnhocker, Stühle) nach Absprache im Team entschieden wir uns, für mehrere Turnbänke. Es bildeten sich 2 gleichstarken Gruppen. Die Bewegungsabläufe wurden festgelegt und umgesetzt.

  • Soziale Absprachen und sportartspezifische Regeln mussten 1 zu 1 umgesetzt werden
  • Lust am Entwickeln neuer Spielideen wird geweckt
  • Vertrauen in eigene Fähigkeiten und Einbringen dieser in den Teamwettbewerb stehen an erster Stelle

Immer wieder wurden neue Mannschaften gebildet. Anfangsschwierigkeiten bei der Umsetzung der Bewegungstechnik wurden nach mehrmaliger Wiederholung immer sicherer und schneller. Wir erkannten, nur im Team, bei Einhaltung aller selbstgestellten Regeln, kommt man zum Erfolg.

Organisationsform: Hort Sportangebot

Wasserbombenschlacht

26 Grad und so ziemlich jeder von uns brauchte eine Abkühlung. Da kam uns die Wasserbombenschlacht sehr gelegen! Das Prinzip ist sehr einfach. Ihr benötigt lediglich Wasserbombenluftballons, welche ihr mit Wasser füllen und diese letztendlich wieder verschließen müsst. Ein Gefäß um die Ballons zu transportieren ist auch nicht schlecht. Kleiner Tipp von uns, füllt die Ballons bestmöglich nicht zu voll und in der Nähe des Platzes auf dem ihr spielt. Ansonsten kann es passieren, das euch die Ballons auf dem Weg platzen oder durch das Gewicht der anderen ausgedrückt werden.
Insgesamt war es ein großer Spaß und die Schüler und Schülerinnen hofften auf eine weitere Stunde!
Dauer: variabel nach Ballons und Zeit.

Schiffe versenken

Alle an Bord! Heute geht’s ins offene Gewässer. Wir alle kennen das Spiel Schiffe versenken bei dem wir unseren Gegenspieler taktisch ausspielen müssen. Heute gibt es das Spiel einmal mit Menschen.
Das Grundprinzip des Spieles ist ganz einfach.
Die Kinder mit den Ringen sind die Schiffe und die Kinder mit den Bällen die Jäger. Ziel ist es, so viele Schiffe wie nur möglich mit einem Treffer zu versenken. Das erreichen sie indem sie einen Ball durch den Ring werfen. Diese können von den Jägern abgewehrt werden.
Wurde man getroffen, legt man den Reifen ab und setzt sich hin. Andere Teamkollegen können einen natürlich retten indem sie die getroffene Person in ihren Ring aufnehmen.
Im normalen Spiel dürfen sich alle bewegen. Wir haben es aufgrund der Spieleranzahl abgeändert. Die Schiffe im hinteren Feld müssen an Ort und Stelle stehen bleiben. Die Schiffe an vorderer Stelle dürfen sich bewegen und versunkene Schiffe retten.
Insgesamt ein absoluter Spaß für groß und klein!
Die Dauer des Spieles variiert nach der Zeit. Wir haben ungefähr 20 Minuten damit verbracht Schiffe zu versenken.

Spiel umfasst auch Lern- und Erfahrungsfeld 2,4,5.

Dunkelverstecke

Wir alle haben es als Kind geliebt. Verstecken. Eines der bekanntesten Spiele überhaupt. Und auch heute noch ist es ein Spiel das gerne gesehen wird. Und es gibt kaum was schöneres, als sich im dunkeln zu verstecken. Innerhalb weniger Sekunden bauten oder suchten sich die Kleinen ein Versteck, während der Sucher/die Sucherin vor der Tür in Stellung gingen. Als alle versteckt waren, haben die Sucher das Signal bekommen das sie loslegen dürfen. 5 Minuten Zeit für jeden. Nach jeder abgelaufenen Minute eine Art Hilfe für die Sucher.
Inwiefern man das Spiel erleichtern will ist jedem selbst überlassen. Bei uns kam mit je einer abgelaufenen Minute diese verschiedenen Hilfsmittel dazu: Heiß – Kalt, Stock auf Boden in der Nähe von SuS, Sucher in die Richtung der SuS führen.
Insgesamt haben wir 20 Minuten gespielt. Jeweils mit Vorbereitung und Aufräumen im Nachhinein.
Insgesamt eine gelungene Pausenaktion. 😉

Hoch hinaus 😀

Inselball

Und erneut heißt es „Feuer frei“. 3 Teams, 5 Bälle und jede Menge gerenne. Das Prinzip von Inselball ist ganz einfach. Mittig von allen liegen eine beliebig gewählte Anzahl an Bällen. Jedes Team hat eine Matte die sie so positionieren können, wie sie wollen. Das Ziel ist es, alle Teams rauszuwerfen, mit Ausnahme des eigenen :D.
Wer abgeschossen wurde muss auf die Matte des eigenen Teams. Von dort aus dürfen sich die Spieler wieder frei werfen indem sie einen Gegner abwerfen. Deshalb immer schön taktisch positionieren hehe. Eine Runde dauert zwischen 1 – 5 Minuten. So bleibt genug Zeit um das Spiel ein wenig zu variieren. Ein Spaß für groß und klein.

Hier zählt jeder Schuss

Gefängnisball

Heute geht’s einmal hinter Gitter. Auf unserem relativ modernen Gefängnishof konfrontierten sich zwei Banden der schlimmsten Verbrecher die je existiert haben. Aber nur eine Bande kann es letztendlich vom Platz schaffen!
Ziel des Spieles ist es, die komplette Gegnerische Gefängnistruppe aus dem Spiel zu werfen. Am Ende einer jeder Spielhälfte steht jeweils eine Bank. Bei Team rot und bei Team bunt. Auf die Bank kommen immer die abgeworfenen Spieler welche natürlich immer auf der gegnerischen Seite stehen (also Personen von Team rot müssen auf die Bank am Ende des Feldes von Team bunt). Von der Bank aus müssen die Schüler den Ball eines Mitspielers fangen um frei zu kommen. Haben sie gefangen, dürfen sie wieder ins Feld.
Ihr denkt das wäre einfach? Kreativ wie wir sind fügten wir dem Spiel einen Polizisten hinzu. Die Rolle übernahm der Spielleiter. Er konnte von der Seite aus andere Schüler mit Bällen abwerfen, die er neu ins Spiel dazu gibt.

So, das wars natürlich noch nicht. Wir experimentieren gerne an Spielideen. So wurde jedes Spiel schwieriger. Folgend seht ihr wie das Spiel und die Regeln aufgebaut waren:

Spiel 1: Ball fangen um frei zu kommen – Polizist darf bei ihm liegende Bälle werfen (ohne aufheben)

Spiel 2: Ball fangen und erfolgreich zurück werfen um frei zu kommen – Polizist darf bei ihm liegende Bälle werfen (ohne aufheben) und Schüler oder Schülerinnen im Spielfeld festhalten, bis sich diese befreien.

Spiel 3: Ball fangen, erfolgreich zurück werfen und sofort jemanden damit abwerfen (mit Treffer) um frei zu kommen – Polizist darf alle Bälle werfen die er hat und findet, Schüler oder Schülerinnen festhalten bis sie befreit oder getroffen werden und eine Mütze der Unbesiegbarkeit (10 Sekunden) vergeben.

Alles in einem eine sehr schöne Stunde!
Spielmaterialien: 2 Bänke und genug Bälle, eventuell Trikots.
Dauer: 30 Min
Lernfelder: 2, 4, 5, 8

Spiel Nr. 2