Mensch gegen Maschine

Der Träger unserer Einrichtung, die Gemeinde Lawalde, machte im Gemeindeblatt die Anschaffung eines neuen Traktors bekannt. Ein Teamteilnehmer kaum auf die Idee, ein Kräftemessen (Ziehen des Traktors über eine festgelegte Strecke) mit dem neuen Gerät durchzuführen. Begeistert wurde diese in der Gruppe aufgenommen. 2 Schüler besuchten die Bürgermeisterin und konfrontierten sie mit der Idee ein Kräftemessen zwischen Traktor und den „GENIALEN4“ durchzuführen. Spontan sagte sie zu und mit Begeisterung machte sich die Gruppe an die Planung der Aufgabe. Folgende Punkte wurden festgehalten.

  • wer ist stärker, Mensch oder Maschine
  • mehrere Durchgänge, zeitlich begrenzt
  • Versuche, wieviel Kinder brauchen wir zum Siegen
  • Bildung von Teams

Wir teilten selbst verschieden starke Teams ein und erkannten, dass eigene und gemeinsame Anstrengungen zum Ziel führen. Wir lernten einen verantwortungsvollen Umgang mit Wagnis und Risiko kennen, schätzen unsere Kräfte ein und sind bereit eigene Belange in den Hintergrund zu stellen, den Gemeinschaftssinn zu stärken, um gegen den Traktor zu siegen. Durch gemeinsames Handeln siegte der Mensch über die Maschine.

Nächster Versuch
Chancenlos
Sieg Mensch über Maschine

Fußball Wettkampf

Erneut treten unsere beiden Fußball Mannschaften gegeneinander an. Nach einem atemberaubenden ersten Spiel geht es heute in die zweite Hälfte. Mit viel Kraft und Strategie versuchen beide Team den Sieg für ihre Mannschaft zu erringen. Wem es letztendlich wohl gelingen wird?

Je nach verfügbarer Zeit kann dieses Spiel geplant werden. Wir haben insgesamt 22 Minuten gespielt. Benötigt wird lediglich ein Ball und gegebenenfalls wenn nicht vorhanden Tore.

Judokas in Ausbildung – Teil 3

Und ein allerletztes Mal heißt es „Hajime“ (beginnen). Mit viel Freude haben die Kinder auf diesen Tag zugearbeitet. Ihr Fortschritt ist atemberaubend. Als „unwissende“ Kiddies sind sie in die Kampfsportart eingestiegen und haben letztendlich die Grundlagen des Judos perfekt gemeistert. Dank diesem Wettbewerb wird Judo jetzt als wöchentliches Angebot bereitgestellt!
Aber jetzt etwas zu dieser Stunde.
Wie angekündigt stand heute unser großer Teamkampf auf dem Plan. Wir bildeten 2 Teams mit jeweils 6 Schülern und Schülerinnen. Ziel war es das gegnerische Team mit einem 3,2,1 Judo Wettkampf zu Boden zu bringen → bedeutet das der Judoka noch 3 Sekunden auf dem Boden festgehalten werden muss bevor er raus ist.
Zeitlich sind hier keine Grenzen gesetzt. Zu achten ist jedoch auf die Ausdauer der Kinder! Wir haben mit Auf- und Abbau insgesamt 50 Minuten gebraucht.
Umfasst hat dieses Sportspiel wieder mehrere Lernbereiche.
Auch wenn Kampfsport immer etwas gefährlich klingt, es ist eine gute Variante, um den Schülern und Schülerinnen gegenseitigen Respekt beizubringen und die Arbeit im Team zu stärken. Und es erfreut mich zutiefst, die kleinen so im Einklang miteinander zu sehen!

Judoka Teamkampf! Ein Video sagt mehr als 1000 Worte 😉

Judokas in Ausbildung – Teil 1

Auf die Plätze, fertig, … halt. So schnell geht es nicht. Judo ist eine alte, schöne aber auch komplizierte Sportart! Schritt für Schritt muss den Kindern erklärt werden, wie die Regeln dieser Kampfkunst sind und wie sie überhaupt funktioniert.
Da man einen richtigen Judokampf nicht innerhalb eines Tages erlernen kann, wird unsere Geschichte in 3 Teilen hochgeladen!
Ihr begleitet uns jetzt auf eine Reise durch das Training unserer kleinen Judokas … Viel Spaß!

Zuallererst war es wichtig, den Schülern und Schülerinnen zu zeigen wie man sich ankleidet. Einen Judogürtel zu binden war nämlich gar nicht so einfach! Aber glücklicherweise haben wir diese Hürde sehr schnell gemeistert! 😀
Ziehen, drücken und runter damit! Ein lustiges Motto das sich unsere Sportskanonen während ihrer Kampfzeit ausgedacht haben. Hier sehen wir schon erste Fortschritte. Die Schüler lernten heute den O-soto-otoshi und wie man seinen Gegner am Boden greift.
Da Kampfsport immer eine Gewisse Gefahr aufbringt gibt’s natürlich noch eine anfängliche Belehrung vom Sensei.

Die Cloudstone Kids „verteidigen“ sich!

Organisatorischer Rahmen:
Hortangebot

dargestellte Kompetenzen:

  • die eigenen Emotionen erkennen und berücksichtigen
  • Körper- und Bewegungserfahrungen beim Kräftemessen und miteinander kämpfen erweitern
  • Vertrauen und Selbstbewusstsein in der eigenen Fähigkeiten stärken
  • ausgewählte Kampfsporttechniken erkunden und erproben
  • in Konfliktsituationen angemessen reagieren
  • situationsbezogenes Handeln im Bezug auf unangemessene Fremdeinwirkung (Bedrohung, Gewalt, Übergriffe)

Beschreibung:
Zu dem Lern- und Erfahrungsfeld „Kräfte messen und miteinander kämpfen“ stand uns wieder mal der Gewaltpräventionslehrer (Silvio Päckert) tatkräftig zur Seite. In vorhergehenden Präventionskursen lernten die Kinder schon einige Selbstverteidigungstechniken anzuwenden. Das Abwehrverhalten und der Gegenangriff in Notsituationen standen am heutigen Tag im Vordergrund. Auch die mündliche Abwehr gegenüber einer Angriffsperson wurde lautstark geübt. Alle Materialien stellte uns Herr Päckert zur Verfügung.

Flotte Ebersdorfer – Mattenkönig

Organisatorischer Rahmen:
Unterrichtsstunde

dargestellte Kompetenzen:
Beim Spiel „Matten­könig“ brauchen die Kinder Vertrauen zu den Mitschülern. Das Einhalten von Regeln und Rücksicht aufeinander sind wichtig, um sich mit verschie­den großen und starken Kindern auf den Wett­kampf einzulassen. Regeln sind, dass niemand auf der Matte stehen darf, dass nur geschoben, nicht gezogen wird und dass ich die Matte verlasse, sobald ein Körper­teil den Boden berührt. Der Kampf­geist spielte eine bedeu­tende Rolle, doch auch der Spaß am Kräfte­messen war da. Soziale Kompo­nenten wurden gefestigt. Es kämpfte jeder gegen jeden und doch war es geschickt, sich mit jemanden zu verbünden, um einen anderen von der Matte zu schieben. Bei diesem Wett­kampf wird den Kindern bewusst, dass Kräfte­messen nicht zwingend zu Nieder­lagen führt und Konflikte herauf beschwört, sondern durchaus eine freud­volle Beschäf­tigung sein kann, bei der man sich sportlich verausgabt und tüchtig ins Schwitzen gerät.

Beschreibung:
Die Kinder führten vielfältige Zieh- und Schiebe­kämpfe durch. Das Spiel „Matten­könig“ wird entweder von Jungen und Mädchen getrennt durchgeführt, damit der stärkste Junge, das stärkste Mädchen ermittelt werden kann oder wie bei diesem Foto von der gesamten Klasse. Es wird bis zu den Drei letzten gespielt, die Sieger wurden. Es waren alle Kinder bereit, diese Variante mitzuspielen. Das Vertrauen unter­ein­ander war groß, dass die Regeln nicht gebrochen werden, damit keinem weh getan wird. Außerdem war den Kindern klar, dass es keine Schande ist auszu­scheiden, auch nicht, wenn man Angst bekommt. Das spiel bereitete den Kindern große Freude und wurde mehrmals durchgeführt.