Hier werden Kräfte gemessen. Wie Tarzan hangeln sich die Kinder von einem Kasten mit Hilfe eines Seils zum anderen. Nur der Stärkste schafft es mehrere Runden.
Schlagwort: 4 Kräfte messen & miteinander Kämpfen
Judokas in Ausbildung – Teil 3
Und ein allerletztes Mal heißt es „Hajime“ (beginnen). Mit viel Freude haben die Kinder auf diesen Tag zugearbeitet. Ihr Fortschritt ist atemberaubend. Als „unwissende“ Kiddies sind sie in die Kampfsportart…
Judokas in Ausbildung – Teil 1
Auf die Plätze, fertig, … halt. So schnell geht es nicht. Judo ist eine alte, schöne aber auch komplizierte Sportart! Schritt für Schritt muss den Kindern erklärt werden, wie die…
Die Cloudstone Kids „verteidigen“ sich!
Organisatorischer Rahmen:
Hortangebot
dargestellte Kompetenzen:
- die eigenen Emotionen erkennen und berücksichtigen
- Körper- und Bewegungserfahrungen beim Kräftemessen und miteinander kämpfen erweitern
- Vertrauen und Selbstbewusstsein in der eigenen Fähigkeiten stärken
- ausgewählte Kampfsporttechniken erkunden und erproben
- in Konfliktsituationen angemessen reagieren
- situationsbezogenes Handeln im Bezug auf unangemessene Fremdeinwirkung (Bedrohung, Gewalt, Übergriffe)
Flotte Ebersdorfer – Mattenkönig
Organisatorischer Rahmen:
Unterrichtsstunde
dargestellte Kompetenzen:
Beim Spiel „Mattenkönig“ brauchen die Kinder Vertrauen zu den Mitschülern. Das Einhalten von Regeln und Rücksicht aufeinander sind wichtig, um sich mit verschieden großen und starken Kindern auf den Wettkampf einzulassen. Regeln sind, dass niemand auf der Matte stehen darf, dass nur geschoben, nicht gezogen wird und dass ich die Matte verlasse, sobald ein Körperteil den Boden berührt. Der Kampfgeist spielte eine bedeutende Rolle, doch auch der Spaß am Kräftemessen war da. Soziale Komponenten wurden gefestigt. Es kämpfte jeder gegen jeden und doch war es geschickt, sich mit jemanden zu verbünden, um einen anderen von der Matte zu schieben. Bei diesem Wettkampf wird den Kindern bewusst, dass Kräftemessen nicht zwingend zu Niederlagen führt und Konflikte herauf beschwört, sondern durchaus eine freudvolle Beschäftigung sein kann, bei der man sich sportlich verausgabt und tüchtig ins Schwitzen gerät.
Superkids – Autoschiebewettbewerb
Organisatorischer Rahmen:
Hortangebot
dargestellte Kompetenzen:
Das Kräfte messen mal ganz anders. Wieviel Kraft muss ich aufbringen, um ein Auto in Bewegung zu bekommen? Schafft man das überhaupt? Wieviele Kinder brauche ich dafür? Und in welche Lage bringe ich meinen Körper, um meine Kraft effektiv einzusetzen. All diese Fragen haben sich die Kinder beim Ausprobieren selbst beantworten können. Sie haben im Team gekämpft und gewonnen haben alle. Und Spaß gemacht hat es sowieso.