In der Woche vom 11. bis 15. September 2023 weilten wir in der Wasserburg Heldrungen in Thüringen zu unserer Abschlussfahrt. An einem Tag haben wir die mittelalterliche Burganlage erkundet und ein Mittelalterfest gefeiert. Dazu gehörte auch das Bogenschießen. Nachdem uns sie Technik gut erklärt wurde, durfte jeder mehrmals probieren. Und am Schluss übten wir uns im Zieltreffen, denn es galt Luftballons zum Platzen zu bringen.
Da sowohl eine Schülerin als auch unsere Klassenlehrerin Frau Obier in ihrer Freizeit Sportakrobatik betreiben, wollten wir diese Sportart auch einmal gemeinsam versuchen. Zuerst haben wir eine allgemeine, wie auch spezielle Erwärmung (Dehnung) durchgeführt. Aber auch für die Mittelkörperspannung haben wir Übungen herausgesucht. Zum Beispiel stellten sich alle in den Liegestütz stehen und ein Kind musste durch alle durchkriechen. Oder ein Teil der Klasse legte sich auf den Rücken und wurde vom anderen Teil in angespannter Form („Baumstamm“) wieder auf die Füße gestellt. Anschließend schauten wir uns ein paar Grundregeln der Sportakrobatik an (Welche Körperteile sollten nicht „beturnt“ werden?, Grifftechniken, Hilfeleistungen) und los ging es. In der Halle lagen verschieden Elemente aus und konnten in kleinen Gruppen probiert werden. Jede Gruppe dachte sich dann eine kleine Übung aus mindestens zwei Elementen und Verbindungen (Rad, Rollen…) aus und führte sie am Ende den anderen vor.
An drei Tagen ging es für uns an den Radfahrübungsplatz der 93. Grundschule Dresden. Schon hier waren wir bewegt unterwegs, denn eine Wegstrecke war jeweils ca. 45 Minuten lang. Dort angekommen haben wir in zwei Gruppen alle Regeln alle geübt, was für einen Radfahrer wichtig ist: Anfahren, Fahren mit einer Hand, Einordnen, Bremsübungen und Anhalten.
Für rollende Geräte blieb uns nur eine Wahl – endlich mal die Bikes im Skatepark ausprobieren! Dazu haben wir die Zeit gestoppt und geschaut, wer am schnellsten war. Gar nicht so einfach, die Berge damit zu erklimmen! Aber in Teamwork ging es dann doch super. Zum Schluss haben wir probiert, ob man mit dem Roller oder den Bikes schneller ist, aber es gab einen klaren Sieger: der Roller. Der Wettkampf ist uns an diesem Tag eher in den Hintergrund gerutscht, da es unglaublich lustig war, mit den Bikes die Berge zu erklimmen!
Montags ist immer unser Gruppennachmittag im Hort. Und an einem Montag haben wir dafür unsere Inliner, Skateboards und Roller von zu Hause mitgebracht. Aber auch unsere Hortfahrzeuge wurden genutzt, um aufgemalte Straßen zu befahren. Aber wir probierten auch miteinander aus, gemeinsam Wegstrecken zurückzulegen. Dies hat uns viel Spaß gemacht.
Das Jahr 2024 ging bei uns gleich sportlich los. Sabine Zubrägl war bei uns zu Gast an einem Hortnachmittag und wir haben nach Herzenslust und immer fair miteinander unsere Kräfte gemessen. Los ging es mit „Erika“. Die als quietschendes Hundehuhn mit nur einer Hand von zwei Teams in der transportiert werden musste, wenn da nicht das andere Team das Gleiche vorhatte… Anschließend wurden mit Poolnudeln kleine Fechtkämpfe ausgetragen. Nun kam unsere Weichbodenmatte zum Einsatz. Wir sollten diese, ohne das sie den Boden berührt als Team durch die Halle „tragen“. Hier haben wir sogar die lange Turnhallenseite geschafft. Dann durfte sich eine Mitschülerin als „Königin“ auf den Thron setzen und wurde wie ebenso transportiert. Am Schönsten waren unsere zwei nächsten Spiele. Ein Kind durfte auf die Weichbodenmatte, die alle gleichzeitig hochhoben und gleichzeitig wieder fallen ließen. Was für ein !Fluggefühl“ des Kindes auf der Matte… Danach legten wir unter die Matte lauter Medizinbälle und versuchten ein auf der Matte stehendes Kind zum Fallen zu bringen. Jeder durfte einmal probieren und wir waren erstaunt, wie lange sich manche auf den Beinen halten konnten. Zum Schluss veranstalteten wir ein Mattenrutschen. Alle waren total erschöpft, aber auch unheimlich glücklich über diesen schönen Nachmittag! Danke noch einmal an Frau Zubrägel.
Im zweiten Halbjahr des Schuljahres 2023/24 beschäftigten wir uns in den Klassenleiterstunden (1 Stunde pro Woche) mit Geocaching und Actionbound. Da Geocaching schon recht bekannt war in unserer Klasse, entschieden wir uns, dass wir sehr gern Actionbound ausprobieren wollten.
Also überlegten wir uns eine schöne Runde mit mehreren Stationen durch den „oberen“ Teil Waldenburg. Insgesamt 9 Stationen sind uns eingefallen. Wir teilten uns in 9 Teams auf, erkundeten die Stationen und entschieden uns, welche Art von Aufgaben wir an diesen Stationen hinterlegen bzw. in der App anbieten wollten. Nachdem wir alle die genauen Standortangaben mit unseren Handys ausgelesen hatten, konnte es auch losgehen.
Gemeinsam legten wir den Bound auf der Website an und gestalteten diesen. Das ging sehr einfach und nach kurzem Umschauen auf der Website konnten wir das schnell und einfach selbst umsetzen. Danach ging’s ans Stationen eintragen und heute (am 17. Mai 2024) konnten wir endlich unsere QR-Codes verstecken.
Am 27. Mai 2024 findet bei uns ein Projekttag statt, an welchem wir unser Actionbound der ganzen Schule vorstellen wollen. Wir sind schon super aufgeregt und freuen uns, dass auch alle anderen unsere Stationen rund um die Schule besuchen werden.
(Hinweis: Actionbound ist in der Grundversion kostenlos. Wenn man als Schule Bounds erstellen möchte, muss man ein teures Abo abschließen. Das Nutzen der Actionbound App auf dem Handy ist allerdings immer kostenfrei und kann auch ohne Anmeldung genutzt werden.)
Leider ist unsere Klassenfahrt zu spät, um Beiträge hier hochzuladen. Trotzdem wollen wir euch erzählen, was unser Plan ist:
Letztes Jahr hatten wir zur Vorbereitung auf die Klassenfahrt Schwimmtraining und viele haben das Abzeichen Bronze geschafft. Leider nicht alle-daher brauchten wir eine Notlösung, bei der alle am Wasserspiel teilnehmen können.
Unsere Idee ist eine Wasserschlacht im kleinen Freibad der Jugendherberge. Auf dem kleinen Areal gibt es ein paar Wasserspots zum Befüllen der wiederbefüllbaren Wasserbomben. Die T-Shirts der Teams werden gewogen. Dann werden wir in Teams gegeneinander antreten und am Ende unsere T-Shirts wieder wiegen. Die Gruppe mit dem wenigsten Wasser in den Shirts gewinnt die Runde.
Hoffentlich macht es am Ende so viel Spaß, wie es uns bei der Planung schon gemacht hat!
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.