Zu unserer zweiten Stunde war es uns ein großes Bedürfnis die Meditations- und Senseibegrüßung durchzuführen. Sie gilt als Tradition im Judo und war uns deshalb sehr wichtig. Umfasst hat dieses Spiel Lernfeld 1, 2 und 4. Da die Meditation für gewöhnlich 5 Minuten dauert seht ihr hier eine beschleunigte und gekürzte Version. Im Anschluss zu der Begrüßung übten unsere kleinen Judokas nochmal die Griffe der ersten Stunde um nächste Woche in einem Teamkampf ihre Kräfte gegeneinander messen zu können. Der ganze Spaß dauerte 45 Minuten, jedoch kam es uns nur wie 5 vor so viel Spaß hatten wir dabei!
Pinnwand
Judokas in Ausbildung – Teil 1
Auf die Plätze, fertig, … halt. So schnell geht es nicht. Judo ist eine alte, schöne aber auch komplizierte Sportart! Schritt für Schritt muss den Kindern erklärt werden, wie die Regeln dieser Kampfkunst sind und wie sie überhaupt funktioniert.
Da man einen richtigen Judokampf nicht innerhalb eines Tages erlernen kann, wird unsere Geschichte in 3 Teilen hochgeladen!
Ihr begleitet uns jetzt auf eine Reise durch das Training unserer kleinen Judokas … Viel Spaß!




Unser Team

Fantasiegeschichte
Wenn man einen langen Tag hat ist eine Pause zur Erholung immer eine tolle Sache! Und aufwändig ist es nicht. Ihr braucht höchstens einen ruhigen Raum mit Möglichkeiten zum liegen und je nach Art der Entspannung Massagebälle. Eines darf allerdings nicht fehlen. Die Fantasiegeschichte. Entweder selbst geschrieben oder aus dem Internet besorgt, beides ist möglich. Wir haben die Geschichten in Form des Deutschunterrichtes vorgeschrieben und letztendlich für die Pausenerholung verwendet.
Jeweils ein Schüler oder eine Schülerin haben eine Geschichte vorgelesen. In Zweiergruppen haben sich die Schüler und Schülerinnen immer abwechselnd mit Bällen massiert, während sie der Geschichte und der ruhigen Musik im Hintergrund gelauscht haben. Für längere Tage eine absolute Genugtuung!



Zweifelderball
Zweifelderball ist ein uns sehr bekanntes Spiel. 2 Mannschaften, ein Ball und natürlich das beherrschen von Fangen und Werfen. Aber wie immer weichen wir ein wenig von der Spielnorm ab. Die Idee der Schüler war es, Zweifelderball mit Paintball zu vermischen. Aber ohne Waffen. Sie fanden das Prinzip der Deckungen so faszinierend. So bauten sie sich Schutzbereiche, Barrikaden, Bunker und vieles mehr. Jetzt mussten nur noch die Mannschaften gewählt werden und schon ging der Spaß los. Es war sehr spannend den kleinen bei ihrem Spiel zuzusehen.
Zeitaufwand: 30 Minuten (+Ab/Aufbau)
Geräte: Selbst überlassen, alles was zum Bauen möglich ist
Volleyball
Neuer Tag, neues Glück. Diese Stunde nutzten wir um das Spielen im Team weiter zu trainieren. Ein besseres Spiel als Volleyball gibt es dafür nicht. Zu vermerken ist, dass die Schüler und Schülerinnen in ihren normalen Pausenzeiten oft im selben Team zusammen Volleyball spielen und daher schon gute Vorkenntnisse zum Spiel hatten. Auf Bitten der Schüler und Schülerinnen konnten sie den Spielleiter/Erzieher auch für eine Runde zum Mitspielen überzeugen.



Der Boden ist Lava
Für unsere erste Projektstunde haben wir uns gemeinsam für das Spiel „Der Boden ist Lava“ entschieden. Ein Spiel das eigentlich jeder kennt und mag. Aber eine kleine Änderung haben wir vorgenommen. Die Spielregeln waren sehr simpel. Das komplette Team wurde erstmal in kleinere Teams geteilt. Insgesamt hatten wir 4 Teams. Immer ein Team war an der Reihe und musste den Parkour überqueren, um ans Ziel zu gelangen. Sollte der Boden berührt werden, ist man raus. Während das eine Team spielt, versuchen die anderen 3 Teams, dieses durch mit Bällen abwerfen und in den Weg stellen rauszudrängen. Das wiederholten wir so lange bis jedes Team einmal dran war. Als letztes hieß es: Alle gegen den Spielleiter!


