Cloudstone Kids – *Hand­ball XXL* WM Vorbereitung mal anders!!

Organisatorischer Rahmen:
Hortangebot

dargestellte Kompetenzen:

  • entdecken neuer Spielmöglichkeiten
  • Ballfertigkeiten festigen und erweitern
  • Technik und Taktik ausgewählter Sportspiele erkunden und üben können
  • soziale Vereinbarungen und Spielregeln akzeptieren und anwenden
  • individuelle kollektive Spielleistungen einschätzen und entwickeln
  • Bewegungsfreude in der Natur haben
  • Konfliktsituation erkennen und angemessen reagieren

Beschreibung:
Handball XXL hieß es für die Kinder in diesem Lernfeld. Dazu nutzten wir den Sportplatz der Stadt Wolkenstein, die Kleinfeldtore und einen riesen Pezzi-Ball. Wir bildeten zwei Teams (rotes Leibchen Cloudstone Kids), deren Ziel es war, den Ball durch schieben, werfen oder rollen in das gegnerische Tor zu befördern. Unser Spielfeld wurde durch Makierungshüttchen abgegrenzt und nach den normalen Fußballregeln gespielt. Es bereitete allen Teammitgliedern viel Spaß, den riesen „Ball“ in dieser Spielform anzuwenden.

Cloudstone Kids – Gescho­ben, ver­dreht und durch die Beine mit dem Roll­brett!

Organisatorischer Rahmen:
Hortangebot

dargestellte Kompetenzen:

  • Bewegungsfreude und Lust am Entdecken neuer Bewegungsmöglichkeiten
  • Interessen und Bedürfnisse anderer wahrnehmen und berücksichtigen
  • Schutzmaßnahmen für sicheres Bewegen auf rollenden Geräten kennen und anwenden können
  • soziale Vereinbarung und Regeln akzeptieren können

Beschreibung:
Wir bildeten zwei Teams „die Anschieber und die Roller“. Die Anschieber hatten die Aufgabe das rollende Mitglied durch die Beine der anderen Kinder zu leiten. Nach einigen Runden wurden die Aufgaben der unterschiedlichen Teams getauscht. Außer den 4 Rollbrettern haben wir keine weiteren Materialien benötigt.

Die Cloudstone Kids ziehen an einem Strang

Organisatorischer Rahmen:
Hortangebot

dargestellte Kompetenzen:

  • Körper- und Bewegungserfahrung sammeln
  • Vertrauen in die eigene Fähigkeit entwickeln
  • soziale Vereinbarungen und Regeln akzeptieren und anwenden
  • Erfolge in Bezug auf Leistungsanforderungen als Ergebnis eigener Anstrengung erleben können

Beschreibung:
Um dieses abwechslungsreiche und interessante Thema, „Bewegen an Geräten/Turnen umsetzen zu können, bedurfte es in der Vorbereitung vieler Überlegungen. Wir entschieden uns das „Tauziehseil“ zu benutzen um die Gemeinschaft und den Zusammenhalt der Kinder zu stärken. Wir markierten eine bestimmt Stelle am Boden, auf dem die Mitte des Seiles lag. Nun wurden 2 Mannschaften gebildet. Die eine Gruppe waren unsere „Cloudstone Kids“(linke Seite auf dem Bild) und die zweite Mannschaft waren weitere Hortkinder die unsere Kids wählten. Nun ging es los! Auf Zuruf zogen die zwei Mannschaften so stark an dem Seil, so dass schnell erkennbar wurde, welche die Gewinnermannschaft war. Diese Aktivität wurde einige male mit den Kindern durchgeführt. Nicht nur das Seil an sich war für diese Aktion von großer Bedeutung, auch das Kräfte messen stand mit im Vordergrund.

Die Cloudstone Kids „verteidigen“ sich!

Organisatorischer Rahmen:
Hortangebot

dargestellte Kompetenzen:

  • die eigenen Emotionen erkennen und berücksichtigen
  • Körper- und Bewegungserfahrungen beim Kräftemessen und miteinander kämpfen erweitern
  • Vertrauen und Selbstbewusstsein in der eigenen Fähigkeiten stärken
  • ausgewählte Kampfsporttechniken erkunden und erproben
  • in Konfliktsituationen angemessen reagieren
  • situationsbezogenes Handeln im Bezug auf unangemessene Fremdeinwirkung (Bedrohung, Gewalt, Übergriffe)

Beschreibung:
Zu dem Lern- und Erfahrungsfeld „Kräfte messen und miteinander kämpfen“ stand uns wieder mal der Gewaltpräventionslehrer (Silvio Päckert) tatkräftig zur Seite. In vorhergehenden Präventionskursen lernten die Kinder schon einige Selbstverteidigungstechniken anzuwenden. Das Abwehrverhalten und der Gegenangriff in Notsituationen standen am heutigen Tag im Vordergrund. Auch die mündliche Abwehr gegenüber einer Angriffsperson wurde lautstark geübt. Alle Materialien stellte uns Herr Päckert zur Verfügung.

Cloudstone Kids auf Tauchstation

Organisatorischer Rahmen:
Hortangebot

dargestellte Kompetenzen:

  • Bewegungsfreude im Wasser haben können
  • Vertrauen in die eigene Fähigkeit und grundlegende Schwimmtechniken entwickeln und anwenden können
  • Fähigkeiten der Wasserbewältigung wie Tauchen und Springen erkunden und anwenden
  • Bade- und Hygieneregeln kennen und akzeptieren können
  • positive Erlebnisse haben und Wohlbefinden entdecken
  • verantwortungsvoller Umgang mit Wagnis und Risiko

Beschreibung:
In Zusammenarbeit mit dem „Aqua Marien“ in Marienberg hatten wir die Möglichkeit auf „Tauchstation“ mit den „Cloudstone Kids“ zu gehen. An diesem Tag stand für die Kinder der Spaß im Vordergrund. Unser Ziel war es nicht sportliche Leistungen zu erbringen, sondern die Bewegungsfreude im Wasser auszuleben.

Cloudstone Kids – Das Indiaca-Spiel

Organisatorischer Rahmen:
Hortangebot

dargestellte Kompetenzen:

  • Wohlbefinden beim Werfen entdecken können
  • neue Spielformen entwickeln
  • verschiedene Wurftechniken mit unterschiedlichen Wurfmaterialien ausprobieren
  • Freude an Bewegung mit anderen haben können

Beschreibung:
Zu dem Lern und Erfahrungsfeld „Werfen“ hatten die Kinder die Möglichkeit ihre eigenen Ideen zu verwirklichen. Wir gaben Ihnen die Aufgabe eine Aktivität zu kreieren, die das Thema am besten umsetzten soll. Daraus entstand, dass wir die unterschiedlich großen Reifen, an den Reckstangen befestigten. Das Ziel war es, die Reifen der Größe nach (von groß nach klein) mit dem Indiaca zu durchwerfen. Wer am wenigsten Versuche benötigte war der Sieger.

Cloudstone Kids – Mit dem Igelball auf Reisen

Organisatorischer Rahmen:
Hortangebot

dargestellte Kompetenzen:

  • eigenen Körper wahrnehmen können
  • Körperkontakt herstellen und teilen
  • positive Erlebnisse und Wohlbefinden
  • ausgewählte Entspannungstechniken erkunden
  • und anwenden können

Beschreibung:
Da wir das Glück haben einen Snoezel­raum zu besitzen, haben wir die Mög­lich­keit regelmäßige Ent­span­nungs­übungen und Körper­wahr­neh­mungen durch­zu­führen. Für das Lern­feld Prävention und Gesund­heit führten wir eine Ent­span­nungs- und Massage­ge­schichte mit den Kindern durch. Die Kinder massierten sich gegen­seitig zu der Geschichte: „Der kleine Igel fährt Inliner“. Da diese Geschichte aus zwei Teilen bestand, konnten auch die Masseure die Erfahrung machen massiert zu werden.  Wir nutzten aus­schließlich die Igelbälle und die Massage­geschichte für dieses Angebot.

Flotte Ebersdorfer – Bunte Bällewelt

Organisatorischer Rahmen:
Unterrichtsstunde

dargestellte Kompetenzen:
Im Rahmen des Sport­lehr­plans sind viel­fäl­tige Spiele mit dem Ball Lehr­plan­inhalt. Bei Spielen wie Zwei­felder­ball, Ball über die Leine oder Brenn­ball er­ken­nen die Kinder, dass sicheres Werfen und Fangen wichtig für den Spiel­erfolg sind. Durch das Werfen und Fangen verschie­den­artiger Bälle wird die Wahr­nehmung von Größe, Gewicht und Material geschult. Die Kinder spüren, dass je nach Beschaf­fen­heit des Balles sich das Greifen beim Werfen und Fangen ver­ändert. Die Koordi­nation der Hand und des Körpers sind sicherer, damit der Ball gerade in die Luft steigt und auch gefan­gen wird, ohne dass er herunter­fällt. Eine weitere Ent­wick­lung ist bei dieser Übung im Bereich der Auge-Hand-Koordi­nation zu beo­bachten. Durch das längere Üben mit den Bällen in Einzel­arbeit haben die Kinder Erfolgs­er­leb­nisse und zunehmend Ver­trauen in die eigene Fähig­keit. Im anschlie­ßenden paar­weisen Werfen und Fangen kommt noch die Erfahrung dazu, dass man die Kraft beim Wurf dem Ball ent­sprechend dosieren muss, sich auf seinen Partner ein­stel­len und dem Ball ent­gegen gehen muss.

Beschreibung:
Am Anfang der Stunde durfen die Kinder, sobald sie sich umgezogen hatten, einen Ball nehmen und in der Halle spielen. Dadurch werden Wartezeiten verhindert und die Probierfreudigkeit ist hoch. Danach wurden verschiedene Bälle zur Verfügung gestellt (Fußball, Volleyball, Medizinball, Unihockeyball, Pezziball). Damit durften sich die Kinder ausprobieren und demonstrieren, wass alles machbar ist. Schließlich einigten sich die Kinder auf das Hochwerfen und Fangen der Bälle und das paarweise zuspielen, wobei die Bälle jede Minute auf ein Signal wechselten.