Käthes Knirpse – Bewe­gen auf rol­len­den und glei­ten­den Geräten

Organisatorischer Rahmen:
Unterrichtsstunde

dargestellte Kompetenzen:

  • Interessen und Bedürfnisse anderer wahrnehme und berücksichtigen können
  • Grundlegende motorische Fähigkeiten entwickeln und erweitern können
  • Einen verantwortungsvollen Umgang mit Wagnis und Risiko kennen können
Im Slalomparcour unterwegs

Schüler rollen auf dem Rollbrett erst allein und später (Bild) vom Partner geschoben durch den Slalomparcour

(Sie müssen ihr Tempo steuern und mögliche Unfallgefahren berücksichtigen)

Mein Partner hilft mir

Schüler fahren mit Hilfe ihres Partners durch die Turnhalle, dabei ist Vertrauen notwendig und sie müssen sich auf die Befindlichkeiten des Anderen einstellen

Käthes Knirpse – Ge­stal­ten, Tan­zen, Dar­stellen

Organisatorischer Rahmen:
Unterrichtsstunde

dargestellte Kompetenzen:
Kompetenz in Bezug auf spielerische Bewegungserfahrungen mit Rhythmik und Tanz

  • Freude an rhythmischen, tänzerischen und darstellenden Bewegungen mit anderen haben
  • soziale Vereinbarungen und Regeln akzeptieren und anwenden
  • Kompetenzen in Bezug auf Könnensentwicklung, Leistungsverhalten, Leistungsvergleiche
  • Präsentationen kennen und üben können
Rock Pool Rock
Rock Pool Rock

Schüler lernten den Tanz „Rock Pool Rock“ (Musikzeitschrift PaMina 24/2013) kennen. Sie mussten verschiedene Tanzbausteine (Kick, Kreuzschritt, verschiedene Armbewegungen zu Geschritten …) üben und einprägen.

Käthes Knirpse – Bewegen an Geräten & Turnen

Organisatorischer Rahmen:
Unterrichtsstunde

dargestellte Kompetenzen:

  • vielfältige Körper- und Bewegungserfahrungen sammeln können
  • Rolle vorwärts beherrschen können
  • Vertrauen in einen verantwortungsvollen Umgang mit Wagnis und Risiko entwickeln können
Guten Flug!

Drei Kästen unterschiedlicher Höhe stehen zum Springen bereit. Der Kasten ist durch eine Bank bzw. den Hocker zum Klettern erreichbar. Die Schüler dürfen die Kastenhöhe selbst auswählen von der sie sich getrauen abzuspringen.

Rock’n’ROLL

Nach vielfältigen Übungen zur Rolle vorwärts ist das gemeinsame Rollen der Abschluss der Übungseinheit. Immer sechs Schüler rollen gemeinsam.

Käthes Knirpse – Kräfte messen & miteinander kämpfen

Organisatorischer Rahmen:
Unterrichtsstunde

dargestellte Kompetenzen:
Kompetenzen in Bezug auf spielerische Kampfformen

  • Bewegungsfreude haben können
  • die eigenen Emotionen und die anderer erkennen können
  • soziale Vereinbarungen und Regeln kennen und akzeptieren können
Stationsbetrieb „Zwei im Gleichgewicht“

Stationsbetrieb im „Zwei im Gleichgewicht“

Station 1: Fußdrücken, Fußsohlen aneinanderdrücken – versuchen sich gegenseitig wegzustoßen
Station 2: Her mit dem Ball – Partner knien/liegen gegenüber, Wer bekommt den Ball?
Station 3: Schieben und drücken – Partner wegdrücken
Station 4: Schubsen – mit verschränkten Armen, auf einem Bein Partner aus dem Gleichgewicht bringen
Station 5: Guten Tag – Partner anfassen, wer schafft es die Schulter des Anderen zu treffen?

Käthes Knirpse – Laufen, Springen, Werfen

Organisatorischer Rahmen:
Unterrichtsstunde

dargestellte Kompetenzen:
Kompetenzen in Bezug auf leichtathletische Techniken und Disziplinen

  • leichtathletische Techniken und Disziplinen erkunden können
  • Freude an der eigenen Leistungsentwicklung haben und Leistungszuversicht entwickeln können

Kompetenzen in Bezug auf spielerische Erfahrungen in den Grundformen der Bewegung

  • Bewegungsfreude haben
Auch ausdauernd laufen will gelernt sein

Die Schüler üben ausdauerndes Laufen, 3 Runden auf dem Sportplatz müssen geschafft werden.

Weit-weiter-am weitesten

Die Schüler üben die Technik des Weitsprungs: Anlauf, Absprung und Landung müssen trainiert werden.

Käthes Knirpse – Prä­ven­tion & Gesund­heit

Organisatorischer Rahmen:
Unterrichtsstunde

dargestellte Kompetenzen:
Kompetenz in Bezug auf Bewegungsfreude

  • Bewegungserfahrungen mit verschiedenen Spielgeräten sammeln können
  • Freude am Spiel mit anderen haben können
  • soziale Vereinbarungen und Regeln akzeptieren und anwenden können
Dreibeinlauf

Dreibeinlauf – Beine von 2 Schülern werden zusammengebunden, gemeinsam muss ein Hindernis überwunden werden

Blind balancieren

Balancieren – Balancieren auf einem langen Seil, Schüler laufen barfuß, mit geschlossenen Augen, geführt von einem Partner über das Seil

Die Muldis – Ballhasche

Die Schüler spielen in Vorbereitung auf Basketball Ballhasche.

Organisatorischer Rahmen:
Unterrichtsstunde

dargestellte Kompetenzen:

  • in Konfliktsituationen angemessen reagieren können.
  • die eigenen Emotionen und die anderer in Spielsituationen wahrnehmen und angemessen reagieren können.
  • Lust am Entdecken von Sportspielen haben können.
  • Ballfertigkeiten festigen und erweitern können.
  • Technik und Taktik ausgewählter Sportspiele festigen und erweitern können.
  • eigene Spielideen und Spielformen selbsttätig erproben können.

Beschreibung:
In Spielform festigen die Schüler ihre Dribbeltechnik. Beim Balldribbling muss jede Gruppe wechselseitig versuchen, so viele Bälle wie möglich ohne Verlust auf die andere Hallenseite zu bringen.

Die rollenden Muldis auf dem Waveboard

Organisatorischer Rahmen:
Unterrichtsstunde

dargestellte Kompetenzen:

  • Körper- und Bewegungserfahrungen auf rollenden und gleitenden Geräten erweitern können.
  • Bewegungsfreude haben können.
  • Lust am Entdecken neuer Bewegungsmöglichkeiten haben können.
  • Vorlieben des eigenen Bewegungshandelns entdecken und in den Lebensstil einbeziehen können.
  • Erfolge in Bezug auf Leistungsanforderungen als Ergebnis eigener Anstrengung erleben können.

Beschreibung:
In Klasse 5 erlernten die Schüler das Waveboardfahren. In Klassenstufe 6 steigen die Anforderungen, die die Schüler mit Leichtigkeit meistern und der Lehrer gezwungen ist, sicher immer wieder was Neues einfallen lassen zu müssen. Das gemeinsame Fahren im Kreis stellt eine neue, sehr hohe Anforderungsstufe dar.