Organisatorischer Rahmen:
Vorbereitung für das Sport- und Sommerfest
dargestellte Kompetenzen:
- soziale Kompetenz: Vertrauen aufbauen
- Gleichgewicht
- Körperspannung

Beschreibung:
- Vorbereitung auf unser Sport- und Sommerfest
Organisatorischer Rahmen:
Vorbereitung für das Sport- und Sommerfest
dargestellte Kompetenzen:
Beschreibung:
Organisatorischer Rahmen:
Unterrichtsstunde
dargestellte Kompetenzen:
Organisatorischer Rahmen:
Trainingsstunde
dargestellte Kompetenzen:
Organisatorischer Rahmen:
Landheimfahrt
dargestellte Kompetenzen:
Bewegung in der Natur, am Badesee – freudvoller Umgang mit dem Wasser – Wettkampfcharakter zur Motivationssteigerung
freudvoller Umgang mit Gymnastik – Ziel: Spaß an der Gymnastik, – Bewegung in der Natur – Nutzen einer Pause für Gymnastik
Organisatorischer Rahmen:
Unterrichtsstunde
dargestellte Kompetenzen:
Organisatorischer Rahmen:
Landheimfahrt
dargestellte Kompetenzen:
Organisatorischer Rahmen:
Hortangebot
dargestellte Kompetenzen:
Bewegungs- und Spielfreude in der Natur wird weiter entwickelt. Dabei werden Ballfertigkeiten geübt und erweitert. Lust am Entdecken neuer Spielformen, an verschiedenen Stationen unseres Außengeländes, wird geweckt. Freude und Begeisterung beim Ausprobieren neuer Spielmöglichkeiten finden den Weg in den Alltag der Hortkinder. Ausgehandelte Regeln und Umgangsformen werden akzeptiert und eingehalten. Die Kinder übernehmen Aufgaben der Spielorganisation.
Beschreibung:
Auf unserem Außengelände nutzten wir alle vorhandenen unterschiedlichsten Möglichkeiten für „Fußballgolf“. Unter anderen: Trampolin, Tore, Blockhütte, Volleyballfeld, Wiese, Sandkasten, Sitzgruppen, Regeln des Spieles lehnen sich an Minigolf an. Schwierigkeitsgrad richtet sich nach dem Alter der Teilnehmer und kann variieren. Der Sieger durfte bei der „Siegerehrung“ unten liegen (siehe Foto).
Organisatorischer Rahmen:
Hortangebot
dargestellte Kompetenzen:
Selbstgestellte Regeln und soziale Vereinbarungen werden im sportlichem Wettkampf eingehalten. Schutzmaßnahmen (Kleidung, Helme bei Inlinern) werden selbständig angezogen. Bereits erworbene Fähigkeiten im Umgang mit rollenden und gleitenden Geräten werden angewannt und zum Teil erweitert(Staffelwettbewerb). Dabei erkennen sie vorhandene Risiken und verhalten sich so, das diese minimiert werden. Sie erkennen. dass bei maximaler Anstrengung, fairen Umgang miteinander und Vertrauen in eigene Fähigkeiten im Umgang mit den unterschiedlichen Fahrzeugen, hohe Erfolge das Ergebnis sind. Dabei steht die Freude und Lust an Bewegung und Wettbewerb im Mittelpunkt.
Beschreibung:
Fahrzeuge stehen im Hortalltag zum täglichem Gebrauch. Das Team entschied sich für Staffelwettbewerbe mit Fahrzeugen.