Yogastunde in der Natur

Für unser Projekt haben wir heute Unterstützung von Franzi bekommen. Sie hat eine Physiotherapie in Frohburg und hat uns mit auf eine Reise in die Natur genommen, auf der die Kinder ihre Körper auf ganz neue Weise kennenlernen durften.
Wir haben uns im Schlosspark getroffen, wo wir eine große Wiese, alte Bäume und einen Bach haben. Die Schüler konnten die Einheit also mitten in der Natur genießen.

Los ging es mit dem Schwungtuch: ein paar Spiele zum Kennenlernen und um den Teamgeist zu stärken.

Danach suchte sich jeder einen Platz auf der Wiese und machte es sich in der Sonne bequem. Franzi zeigte uns tolle Yogaübungen, die mal ganz andere Muskeln beanspruchten, als der Schulsport. Echt verblüffend, welche Figuren man mit seinem Körper darstellen kann!

Im Anschluss gab es noch einige Teamspiele, immer mit dem Blick auf die Natur. Als kleine Mistkäfer zum Beispiel krabbelten die Schüler über die Wiese und trieben ihre Mistkugel vor sich her oder begaben sich auf die Suche nach Waldgeistern – Gesichtersuche in der Natur.

Wer wollte, durfte zum Abschluss in der Natur spielen oder sich zur Ruheoase begeben, bei der es Musik und eine tolle Geschichte zum Entspannen gab.

Leckere Salate

Jedes Geburtstagskind wird bei uns zu seinem Geburtstag geehrt. Damit es nicht nur Kuchen und Süßes gibt, haben wir in der 4. Klasse auf leckere Salate, Gemüsesticks oder Haferflockenmüsli´s gesetzt. Es war stets lecker!

Tischtennis

Da wir eine „Bewegte Grundschule“ sind, haben wir in jeder Hofpause die Möglichkeit Tischtennis zu spielen. Auch ein Nachmittagsangebot gibt es dazu bei uns im Hort. Und natürlich haben wir auch im Landheim ganz oft miteinander und gegeneinander Tischtennis gespielt.

Sportabzeichen

Bereits in der 2. Klasse haben wir das Sportabzeichen abgelegt. Nun werden wir dies am vorletzten Schultag (18. Juni – leider außerhalb des Zeitraumes und somit ohne Bild von uns) beim Sportabzeichentag des Stadtsportbundes Dresden wiederholen. Den Ausdauergeländelauf haben wir im Unterricht bereits absolviert. Momentan üben wir fleißig das Seilspringen, den 50m-Lauf und den Schlussweitsprung.

Ober-Elbe-Marathon

Nachdem im vergangenen Jahr schon einige unserer Klassenkameraden den Ober-Elbe-Marathon mitgelaufen sind, wollten wir dieses Schuljahr noch mehr Läufer stellen. 15 Kinder unserer Klasse stellten sich der Herausforderung der 2,3 Kilometer. Einige wurden auch von ihren Eltern oder größeren Geschwistern begleitet. Gemeinsam haben wir uns für diesen Lauf im Sportunterricht und zu Hause vorbereitet, um die Strecke zu schaffen. Zuerst haben wir uns gemeinsam erwärmt. Am Ende winkte jedem Läufer im Ziel eine tolle Medaille.

Titans

An unserer Schule gibt es eine Kooperationsvereinbarung mit den Titans. Diese leiten wöchentlich eine Baketball-AG und kommen einmal im Schuljahr zu einem Baketball-Tag vorbei. In 90 Minuten darf dann jeder verschiedene Stationen ausprobieren. So üben wir Korbwürfe, verschiedene Koordinationsübungen mit einem Basketball oder machten kleine Zielspiele gegeneinander. Am Ende bekommt jedes Kind immer eine Freikarte zu einem Spiel der Titans. Dort waren wir dann mit unseren Eltern zuschauen.

Zumba

Die Klassenlehrerin unserer Patenklasse (mit der wir gern auch sportlich unterwegs sind z.B. mit gemischten Mannschaften bei Staffelspielen oder Kleinen Spielen wie “Ball über die Leine“) hat auch schon Kursstunden in Fitnessstudios gegeben. Wir haben sie uns zu einem Zumba-Kurs mit unserer Klasse eingeladen. Nachdem sie uns ein paar Grundschritte beigebracht hat, ging es zu verschiedenen Liedern in die Lernphase von keinen Choreografien. Am Ende waren wir uns einig, dass es gar nicht so schwer gewesen ist …

Gemeinsam schaut es gut aus!

Tanz mal!

Für diese Kategorie haben wir uns professionelle Unterstützung geholt. Gemeinsam mit Tanzpädagogen der Semperoper und der Palucca-Schule und Livemusikbegleitung mit dem Keyboard haben wir den Workshop „Tanz mal“ durchgeführt. In 90 Minuten haben wir tolle Sequenzen erlebt. Nach einer kurzen Improvisationserwärmung haben wir schnelle und langsame Bewegungen zu Musik umgesetzt, „Regentropfen eingefangen“ und kurze Märsche eingeübt. Am Ende durften wir zu zweit mit Musikbegleitung „Spiegeltanzen“ in einer kleinen Aufführung den Anderen zeigen.