Lebensnetz

Mindestens einmal im Schuljahr besuchten wir in der Sächsischen Schweiz in der Bildungsstätte Sellnitz verschiedene Angebote. Dieses Jahr stand das „Lebensnetz“ auf dem Programm. In kleinen Gruppen erkundeten wir den Boden, die Tiere und die Pflanzen. Dazu mussten verschieden Aufgaben im Team gelöst werden. Am Ende trafen wir uns alle wieder und bildeten gemeinsam ein großes Lebensnetz.

Lang, länger, am längsten

In der Woche vom 11. bis 15. September 2023 weilten wir in der Wasserburg Heldrungen in Thüringen zu unserer Abschlussfahrt. Am zweiten Tag war eine Wanderung zur Hakenburg geplant. Insgesamt 16 Kilometer und 25.000 Schritte standen am Ende des Tages auf der Uhr. Entschädigt wurden wir mit einer tollen Aussicht auf die Sachsenburg und die Unstrut. Am Abend waren wir total geschafft, denn fast 30 Grad ließen diese Wanderung zu einer besonderen Herausforderung werden, die wir (fast ohne Murren) gut gemeistert haben.

Wer ist schneller?

Zwei Kinder stehen sich mit dem Rücken gegenüber. In der Mitte zwischen beiden liegt ein Gegenstand (bei uns war es ein Ball). Der Spielleiter nennt Körperteile (auch auf Englisch), die bewegt werden müssen. Sollte aber ein vereinbartes Wort (bei uns „Ball“) fallen, muss man diesen so schnell wie möglich berühren. Wer hat zuerst eine bestimmte Anzahl an Punkten gesammelt?

Familiensportfest

Einmal jährlich laden wir unsere Eltern zu einem Familiensportfest ein. Nicht die beste Leistung, sondern das Miteinander stehen hier im Vordergrund. Dieses Jahr stand es unter dem Motto „Olympische Spiele“. Nach einer Erwärmung und dem Sprechen des Olympisches Eides ging es an die 20 Stationen, die wir mit unseren Eltern und Geschwistern absolvieren durften. Alle Stationen beinhalteten echte olympische Sportarten der Sommer- oder Winterspiele bzw. der Paralympics. Einige Beispiele sind: Hochsprung, Rhythmische Sportgymnastik, Fußball, Hürdenlauf, Skispringen, Eishockey oder Eisschnelllauf. An jeder erfüllten Station gab es einen Stempel auf der Laufkarte. Am Ende der Veranstaltung durften sich alle teilnehmenden Kinder ein Medaille umhängen lassen. Alle Eltern haben eine spezielle von den Kindern kreierte Mitmachmedaille gewonnen.

Erkundet den Weg?

Der Spielleiter legt beliebig viele Reifen in einem Viereck aus und zeichnet sich einen geheimen Weg, bei dem alle Reifen nur einmal belaufen werden, auf ein Blatt Papier. Den Startreifen gibt er vor. Nun haben die Kinder die Aufgabe den Weg zu finden. Einzeln nacheinander versuchen sie die Strecke zu finden. Sollte ein falscher Reifen benutzt werden, beendet der Spielleiter den Versuch dieses Kindes und der nächste ist an der Reihe. Natürlich ist gegenseitige Unterstützung hier sehr wichtig, damit auf das Vorwissen der anderen Teammitglieder aufgebaut werden kann.
Sollten zwei Teams gegeneinander antreten, dann wird natürlich noch die Zeit gestoppt.

Sching, Schang, Schong

Zwei Teams stehen sich (bei uns Fußballleiter oder Teppichmattenreihe) gegenüber. Jeweils das erste Kind startet. Stehen sie sich gegenüber wird Sching, Schang, Schong (mit Schere, Stein, Papier) gespielt. Der Sieger darf weiter laufen. Der Verlierer muss die Leiter verlassen und das nächste Teammitglied seiner Mannschaft startet. Schafft man es bis auf die andere Seite, erhält die Mannschaft einen Punkt. Welche Mannschaft sammelt in einer vorgegebenen Zeit die meisten Punkte?

Boot fahren

In der Woche vom 11.bis 15. September 2023 weilten wir in der Wasserburg Heldrungen in Thüringen zu unserer Abschlussfahrt. Dort gab es im Wassergraben Ruderboote, die wir jeden Tag mehrere Stunden kräftig nutzen. Für manche von uns war es die erste Erfahrung ein Boot mittels Ruder zu steuern. Am Ende der Woche hatten wir alle den Dreh raus und beherrschten die Paddel.

Bogenschießen

In der Woche vom 11. bis 15. September 2023 weilten wir in der Wasserburg Heldrungen in Thüringen zu unserer Abschlussfahrt. An einem Tag haben wir die mittelalterliche Burganlage erkundet und ein Mittelalterfest gefeiert. Dazu gehörte auch das Bogenschießen. Nachdem uns sie Technik gut erklärt wurde, durfte jeder mehrmals probieren. Und am Schluss übten wir uns im Zieltreffen, denn es galt Luftballons zum Platzen zu bringen.