Ninja Goethe

Bei diesem Feld war uns schnell klar, dass wir an Geräten klettern, springen und turnen wollen. Die Idee von einem Parcour gefiel uns allen. Doch dazu brauchten wir wirklich professionelle Hilfe! Also haben wir unseren Sportlehrer gebeten, uns mit den Geräten zu helfen, sodass wir all unsere Ideen und unseren Traum von einem Parcour erleben konnten. Mittlerweile haben wir die ganze Klasse mit unserem „Fitzt euch durch“-Fieber angesteckt und jeder möchte bei unseren Ideen mitmachen.
Also sind wir gemeinsam durch die Turnhalle gesprungen, geklettert und balanciert. Am Ende des Tages haben wir uns gefühlt wie kleine Ninjas. Das war auf jeden Fall ein riesengroßer Spaß, bei dem wir aber auch ganz schön viel über unser Körpergefühl gelernt haben.

Kontaktball

Unser heutiges Spiel nennt sich Kontaktball. Das Spiel gibt es in seiner Grundform in vielen unterschiedlichen Varianten.
Wie üblich haben wir das Spiel ein wenig abgeändert.
Zuerst wird die Gruppe in zwei gleich starke Teams geteilt sodass es keinen unfairen Vorteil für jemanden gibt. Danach werden die Teams durch Leibchen erkenntlich gemacht und auf ihre Spielfeldseite geschickt. Von der Seite wird ein Ball eingeworfen. Das Team welchen ihn fängt hat damit Ballbesitz. Ab jetzt ist es ihr Ziel, die Gegenspieler per Ballberührung aus dem Spiel zu bekommen. Aber es wäre ja zu einfach wenn sie das mit werfen und hinterherrennen gehen würde. Deshalb haben wir hier 2 Zusatzregeln. Die Spieler dürfen nur mit dem Ball in der Hand angetippt werden damit sie aus dem Spiel raus sind. Abwerfen zählt nicht. Außerdem dürfen die Spieler mit dem Ball maximal 5 Sekunden in dessen Besitz bleiben danach müssen sie ihn abspielen. Während der Ball zu den Mitspielern geworfen wird (was hier erlaubt ist), können die Gegnerischen Spieler versuchen den Ball abzufangen und das Spiel in die andere Richtung zu wenden. Wurde man erwischt, setzt man sich ins aus.
Gewonnen hat das Team, das zuerst alle bis auf einen Spieler aus dem Spiel getippt hat.
Wir haben zwischendurch noch einmal variiert und einen zweiten Ball hinzugefügt und das „wieder rein kommen“ hinzugefügt. Hier bleiben die Spieler einfach stehen wenn sie abgetippt wurden aber dürfen wieder mitspielen, sobald sie von einem aus ihrem Team mit dem Ball abgetippt werden.

Germanys next Toprücken

Als ergänzender Beitrag zu unserer Rückenschule folgt hier das Ergebnis unserer Rücken-Modenshow.
Die Aufgabe ist ganz einfach erklärt. Die Schüler müssen den Steg bis zum Ende laufen und wieder zurück. Dabei soll vor allem eine gesunde Rückenhaltung geschult werden. Damit den Schülern dies gelingt, haben sie ein Buch welches auf dem Kopf getragen werden muss. Sollte es fallen ist das auch kein Problem. Einfach wieder aufheben und weiter modeln.
Im ganzen war es ein großer Spaß und es ist erstaunlich was manche Schüler an aufrechter Haltung hinbekommen!

Rückenschule

Den ganzen Tag lang zu sitzen und dann auch noch einen so schweren Ranzen zu tragen geht ziemlich auf den Rücken. Zudem wissen die wenigsten Schüler etwas davon, wie man richtig sitzt oder etwas für seinen Rücken tun kann.
Deshalb haben wir uns heute dazu entschieden, etwas für unseren Rücken zu machen und ihn damit ein wenig auf Vordermann zu bringen.
Geteilt wurde die Sportstunde in 2 Teile. Zuerst in eine Art „Germanys Next Topmodel“ Spiel und dann gingen wir in die sportliche Betätigung. Dazu bekamen die Schüler verschiedene Aufgaben die sie erledigen musstet. Dazu gehörte das Halten der Liegestützposition, das Hände schütteln in der Liegestützposition, Bälle überreichen in der selben Position, mit einem Seil gemeinsam mit einem Partner gleichzeitige Bewegungen ausführen und die Spannung halten und noch vieles mehr.
Dabei hatten nicht nur die kleinen Spaß, sondern auch unser Projektleiter der die Stunde diesmal an seine Praktikantin überreicht hat.
Für die Stunde hatten wir 30 Minuten Zeit.
Benötigt wurden nur ein Paar Matten, Bälle, Seile und Musik.

Reise in die Karibik

Ihr befindet euch auf einem alten, gebrechlichen Frachter. Auf dem Weg in die Karibik fängt dieser aufgrund des starken Wellengangs an auseinander zu brechen.
In unserem Spiel geht es um 3 Ziele. Jedes Ziel wird in einem einzelnen Programm gespielt.

Spiel 1 + Ziel:
Im ersten Spiel arbeitet ihr als Gruppe. Ihr bewegt euch unterschiedlich im Kreis um eine gebaute Fläche aus zum Beispiel Bettlacken oder großen Tüchern. Dazu läuft Musik. Wenn die Musik stoppt müssen alle Mitglieder innerhalb 10 Sekunden auf die Matte. Nach jeder Runde wird die Fläche auf der sich die Schüler zusammenfinden müssen kleiner. Das Spiel endet, sofern einer nach Ablauf der Zeit nicht auf der Fläche, bzw. außerhalb auf dem Boden ist oder innerhalb der 5 Sekunden die auf der Matte geblieben werden muss runterfällt. Wie weit kommt die Gruppe?

Spiel 2 + Ziel:
Wieder läuft die Musik und alle bewegen sich um die Matte bis die Musik stoppt. Diesmal endet das Spiel nur für diejenigen, die es nicht auf die Matte schaffen. Das Spiel geht solange bis nur noch 3 oder weniger Schüler übrig sind.

Spiel 3 + Ziel:
In unserer letzten Variante spielen wir als 2er Teams. Hier werden Yogamatten dafür genutzt um einen Untergrund zu bilden. Altbekannt werden diese nach einer Zeit immer weiter zusammen gefaltet. In der Zwischenzeit muss jedes Team versuchen, auf der Zeitung stehen zu bleiben. Wie lange entscheidet der Spielleiter. Während des Faltens dürfen die Schüler die Zeitung verlassen.

Zeitaufwand:
20 Minuten
Spiel 1 – unbegrenzt
Spiel 2 – unbegrenzt
Spiel 3 – unbegrenzt
Ca. 6 Minuten pro Spiel

Material: Decken und Zeitungen

Wir haben das Prinzip des Spieles nochmal geändert, sodass die Gruppe dauerhaft auf dem Lacken bleiben muss und sich beim anhalten der Musik einer kleineren Fläche entgegen stellen muss.

Inselwettschwimmen

Wie jedes Jahr haben wir die Möglichkeit die letzte Stunde unseres Sportunterrichtes für Wettbewerbe oder Veranstaltungen zu nutzen. Hier gilt ein Riesen Dank an die Schwimmhalle Riesa.
In der diesmaligen Stunde konnten wir also das letzte freie Feld abschließen, Bewegen im Wasser. Dazu habe ich lange hin und her gedacht … welches Spiel ist außergewöhnlich, was könnte ihnen Spaß machen, was für Materialien haben wir …?
Letztendlich habe ich mit den Schülern zusammen das Insel Wett schwimmen erschaffen.
Das Prinzip ist einfach. 2 Teams treten gegeneinander an. Team 1 hat den Ball, Team 2 die Matratze. Die Teams werden jeweils auf eine Seite der Bahn geschickt. Team 1 teilt sich zudem nochmal auf. Eine Hälfte bleibt mit dem Ball am Ziel, die anderen schwimmen hinter Team 2 los. Damit der Ball schön im Rollen bleibt. Ziel des Spieles ist es, die Matratze zum Zielort zu transportieren und den Schüler/die Schülerin darauf aufstehen zu lassen. Team 1 muss das ganze Team 2 daran hindern und mit einem Ball raus schießen.
Die Regeln sind einfach. Es muss immer ein Spieler aus Team 2 auf der Matratze sein. Wird dieser abgeschossen, muss er runter und aus dem Wasser raus. Ein neues Teammitglied muss auf die Matratze. Das geht so lange, bis das Team es aus dem Wasser geschafft hat oder komplett ausgeschaltet wurde. Sobald eine Person von der Matratze runter muss darf sie nicht mehr bewegt werden, die Person auf der Matratze darf den Ball nicht fangen und die Matratze nicht mit bewegen. Ausnahme es ist die letzte Person im Team. Team 1 hat kaum Regeln. Die einzige die dieses Team betrifft ist das Verbot das Wasser zu verlassen.
Alles in einem ein sehr schönes Erlebnis!
Dauer: eine Stunde
LF: 2,3,4

Brennball

Brennball ist ein Spiel das so ziemlich jedes Kind schon einmal gespielt hat. Und so haben wir es auch übernommen. Die klaren Standard Regeln des Spieles begleiten uns dabei. Einzige Änderung, wie zwischen den Safe Zones gelaufen wird. Da haben wir spontan und kreativ entschieden wie wir es handhaben.
Für das Spiel insgesamt haben wir 45 Minuten eingeplant gehabt,

Wer wird Millionär?

In unserem heutigen Spiel treten 2 Mannschaften gegeneinander an und testen sich in sportlicher sowie geistlicher Kompetenz. Dazu müssen beide Mannschaften 4 Stationen durchlaufen mit einer kleinen Besonderheit. Nach jeder Station verliert die Gruppe eine Gewissen Anzahl an Mitgliedern sodass sie vorher gut abwägen müssen, wer welche Station übernimmt. Ausscheiden werden jeweils die Spieler, die an der jeweiligen Prüfung teilgenommen haben. An Station 1, dem Wellenreiten, scheidet die Person aus die Auf der Welle sitzt, an Station 2, dem Säure See, scheiden jeweils 3 Personen aus, die bei der Aufgabe dafür zuständig sind die Flasche aus dem See zu holen ohne ihn zu berühren und ohne die Flasche umzuwerfen. An Station 3 und damit der ersten Station in der es um Wissen geht, scheiden wieder 3 Personen aus, die hier für die Beantwortung von 5 Fragen zuständig sind. Die zuletzt übrig bleibende Person nimmt am Finalrätsel teil, einem Rätsel aus einer Rätsel-Spielesammlung (Exit von Kosmos). Dieses Rätsel wurde einst schon von 3 Personen aus der Klasse gelöst und ist damit nur den drein schon bekannt. Zufälliger und glücklicher weise sind genau die beiden Personen, die damals an dem Rätsel teilnahmen ins Finale eingerückt. Das Gewinnerteam erhielt die in einer Box eingesperrten Süßigkeiten.
Die Regeln waren grundsätzlich sehr einfach, wer raus ist sitzt auf der zugehörigen Team Bank und darf keine Tipps geben. Wurde gegen eine Station Regel verstoßen oder eine Frage falsch beantwortet musste das Team 5 Sekunden warten.
Insgesamt wurde für das Spiel 60 Minuten benötigt.