Wir waren in Action!
Getreu dem Motto „Wer ist Takeshi?“ haben wir versucht, den Parcours zu bestreiten, ohne von Bällen getroffen zu werden. Oha, das war eine hitzige Stunde- Aber mit sehr viel Spaß und Action!
Schlagwort: 2 Laufen & Springen & Werfen
Wettkampf auf unserem Sportplatz
Sportfest
Ober-Elbe-Marathon
Nachdem im vergangenen Jahr schon einige unserer Klassenkameraden den Ober-Elbe-Marathon mitgelaufen sind, wollten wir dieses Schuljahr noch mehr Läufer stellen. 15 Kinder unserer Klasse stellten sich der Herausforderung der 2,3 Kilometer. Einige wurden auch von ihren Eltern oder größeren Geschwistern begleitet. Gemeinsam haben wir uns für diesen Lauf im Sportunterricht und zu Hause vorbereitet, um die Strecke zu schaffen. Zuerst haben wir uns gemeinsam erwärmt. Am Ende winkte jedem Läufer im Ziel eine tolle Medaille.
Actionbound rund um Waldenburg
Im zweiten Halbjahr des Schuljahres 2023/24 beschäftigten wir uns in den Klassenleiterstunden (1 Stunde pro Woche) mit Geocaching und Actionbound. Da Geocaching schon recht bekannt war in unserer Klasse, entschieden wir uns, dass wir sehr gern Actionbound ausprobieren wollten.
Also überlegten wir uns eine schöne Runde mit mehreren Stationen durch den „oberen“ Teil Waldenburg. Insgesamt 9 Stationen sind uns eingefallen. Wir teilten uns in 9 Teams auf, erkundeten die Stationen und entschieden uns, welche Art von Aufgaben wir an diesen Stationen hinterlegen bzw. in der App anbieten wollten. Nachdem wir alle die genauen Standortangaben mit unseren Handys ausgelesen hatten, konnte es auch losgehen.
Gemeinsam legten wir den Bound auf der Website an und gestalteten diesen. Das ging sehr einfach und nach kurzem Umschauen auf der Website konnten wir das schnell und einfach selbst umsetzen. Danach ging’s ans Stationen eintragen und heute (am 17. Mai 2024) konnten wir endlich unsere QR-Codes verstecken.
Am 27. Mai 2024 findet bei uns ein Projekttag statt, an welchem wir unser Actionbound der ganzen Schule vorstellen wollen. Wir sind schon super aufgeregt und freuen uns, dass auch alle anderen unsere Stationen rund um die Schule besuchen werden.
(Hinweis: Actionbound ist in der Grundversion kostenlos. Wenn man als Schule Bounds erstellen möchte, muss man ein teures Abo abschließen. Das Nutzen der Actionbound App auf dem Handy ist allerdings immer kostenfrei und kann auch ohne Anmeldung genutzt werden.)
Die Postboten
Zum Thema „Laufen, Springen & Werfen“ wollten wir uns gern eine Geschichte ausdenken. In Hinblick auf das anstehende Zeitungsprojekt entstand so folgende kleine Story:
Die Kinder sind Postboten, die mit einigen Schwierigkeiten zu kämpfen haben.
Ein Sturm tobt, die Zeitungen fliegen durch die Gegend. Deshalb müssen die Postboten so schnell laufen, dass die Seiten an ihren Oberkörpern „kleben“ und nicht runterfallen.
Nachdem das schlechte Wetter sich verzogen hat, heißt es, sich durch die Vorgärten der Empfänger zu kämpfen. Wir stellten uns vor, da liegen Gartengeräte und Spielsachen im Weg. Hunde wollten uns den Durchgang versperren und zwangen die Postboten, über kleine Hecken zu springen … In der Halle standen dafür Hürden, Trennwände und ein Hocker.
Wütend über das schlechte Wetter und die Schwierigkeiten auf den Grundstücken zerknüllen die Postboten am Ende ihre Zeitung und werfen sie, anstatt sie ordentlich auszuliefern, einfach von Weitem auf die Briefkästen. Diese haben wir durch Eimer an einer Sprossenwand dargestellt, in welche die Zeitungsbälle geworfen wurden.
Teamarbeit
Unser heutiges Pausenspiel ist Zweifelderball. Ein paar kleine Änderungen haben wir aber vorgenommen. Normalerweise hängt beim Zweifelderball kein Netz übers Spielfeld. Da wir aber gerne ein paar Herausforderungen schaffen, haben wir es hängen lassen. Ziel des Spieles ist es wie üblich, dass die Schüler das gegnerische Team bis zum letzten Spieler rauswerfen und den Außenmann abschießen. Mit dem Netz in der Mitte natürlich etwas schwieriger, da die Schüler hier nicht wie gewohnt einfach schießen können sondern sich vorher bücken oder springen müssen. Das macht das Spiel um einiges sportlicher und interessanter. Als Regelwunsch der Schüler haben wir das „Reinlaufen“ mit dazu genommen. Abgeschossene Spieler können sich von der hintersten Linie ihres Spielfeldes wieder ins Spiel bringen, wenn sie es schaffen ohne angetippt zu werden in ihr Feld zu rennen. Wer angetippt wird geht wieder zurück. Ansonsten findet das freiwerfen wie normal auch statt. Natürlich habe ich mir den Spaß nicht entgehen lassen und nach knapp 10 Minuten selber mitgespielt. Insgesamt hatten wir knapp 30 Minuten Zeit. Erstaunlicherweise gab es nach den 30 Minuten immer noch keinen Gewinner. 😀
Zur Vorbereitung ist eigentlich nur ein oder mehr Bälle von nöten. In unserem Falle halt noch ein Netz.
Brennball
Brennball ist ein Spiel das so ziemlich jedes Kind schon einmal gespielt hat. Und so haben wir es auch übernommen. Die klaren Standard Regeln des Spieles begleiten uns dabei. Einzige Änderung, wie zwischen den Safe Zones gelaufen wird. Da haben wir spontan und kreativ entschieden wie wir es handhaben.
Für das Spiel insgesamt haben wir 45 Minuten eingeplant gehabt,