Tic Tac Toe

Wir bringen den Spieleklassiker Tic Tac Toe in die Sporthalle. Zwei Teams, mit je zwei Kindern spielen gegeneinander auf einem Spielfeld. Am Startpunkt (ca. liegen 5 Tücher oder Sandsäckchen, welche auf ein selbst gewähltes Startkommando, nach den bekannten Spielregeln, auf das Spielfeld abgelegt werden müssen. Pro gewonnener Runde gibt es einen Punkt. Nach 15 Minuten ist das Spiel vorbei und das Team mit den meisten Punkten wird als Sieger geehrt.

My Way – Unser Weg nach draußen

Endlich haben wir einen Weg gefunden, wie wir unsere Videos hochladen können. Zwar ohne Bilder – aber immerhin mit Ton. Passt zu unserem Thema „My Way“. Unser Weg führte raus in die Öffentlichkeit. Nicht alle waren begeistert von der Idee, sich draußen zu zeigen. Aber nach einem kurzen Warm-Up im Kreis und ein paar kleinen Übungen waren wir richtig stolz auf das Ergebnis. Gar nicht so einfach, die ganze Zeit richtig auf dem Weg zu bleiben! Wer falsch war, musste raus. Aber nach gefühlten hundert Durchgängen waren wir richtig gut! Dann wurde sogar ein bisschen ausprobiert, schneller gesprungen oder sich dabei gedreht. So war Musik und Tanz sogar was für Tanzmuffel!

Ninja Goethe

Bei diesem Feld war uns schnell klar, dass wir an Geräten klettern, springen und turnen wollen. Die Idee von einem Parcour gefiel uns allen. Doch dazu brauchten wir wirklich professionelle Hilfe! Also haben wir unseren Sportlehrer gebeten, uns mit den Geräten zu helfen, sodass wir all unsere Ideen und unseren Traum von einem Parcour erleben konnten. Mittlerweile haben wir die ganze Klasse mit unserem „Fitzt euch durch“-Fieber angesteckt und jeder möchte bei unseren Ideen mitmachen.
Also sind wir gemeinsam durch die Turnhalle gesprungen, geklettert und balanciert. Am Ende des Tages haben wir uns gefühlt wie kleine Ninjas. Das war auf jeden Fall ein riesengroßer Spaß, bei dem wir aber auch ganz schön viel über unser Körpergefühl gelernt haben.

Kontaktball

Unser heutiges Spiel nennt sich Kontaktball. Das Spiel gibt es in seiner Grundform in vielen unterschiedlichen Varianten.
Wie üblich haben wir das Spiel ein wenig abgeändert.
Zuerst wird die Gruppe in zwei gleich starke Teams geteilt sodass es keinen unfairen Vorteil für jemanden gibt. Danach werden die Teams durch Leibchen erkenntlich gemacht und auf ihre Spielfeldseite geschickt. Von der Seite wird ein Ball eingeworfen. Das Team welchen ihn fängt hat damit Ballbesitz. Ab jetzt ist es ihr Ziel, die Gegenspieler per Ballberührung aus dem Spiel zu bekommen. Aber es wäre ja zu einfach wenn sie das mit werfen und hinterherrennen gehen würde. Deshalb haben wir hier 2 Zusatzregeln. Die Spieler dürfen nur mit dem Ball in der Hand angetippt werden damit sie aus dem Spiel raus sind. Abwerfen zählt nicht. Außerdem dürfen die Spieler mit dem Ball maximal 5 Sekunden in dessen Besitz bleiben danach müssen sie ihn abspielen. Während der Ball zu den Mitspielern geworfen wird (was hier erlaubt ist), können die Gegnerischen Spieler versuchen den Ball abzufangen und das Spiel in die andere Richtung zu wenden. Wurde man erwischt, setzt man sich ins aus.
Gewonnen hat das Team, das zuerst alle bis auf einen Spieler aus dem Spiel getippt hat.
Wir haben zwischendurch noch einmal variiert und einen zweiten Ball hinzugefügt und das „wieder rein kommen“ hinzugefügt. Hier bleiben die Spieler einfach stehen wenn sie abgetippt wurden aber dürfen wieder mitspielen, sobald sie von einem aus ihrem Team mit dem Ball abgetippt werden.

Germanys next Toprücken

Als ergänzender Beitrag zu unserer Rückenschule folgt hier das Ergebnis unserer Rücken-Modenshow.
Die Aufgabe ist ganz einfach erklärt. Die Schüler müssen den Steg bis zum Ende laufen und wieder zurück. Dabei soll vor allem eine gesunde Rückenhaltung geschult werden. Damit den Schülern dies gelingt, haben sie ein Buch welches auf dem Kopf getragen werden muss. Sollte es fallen ist das auch kein Problem. Einfach wieder aufheben und weiter modeln.
Im ganzen war es ein großer Spaß und es ist erstaunlich was manche Schüler an aufrechter Haltung hinbekommen!