Junge Sportler

Wir sind die Schülerinnen und Schüler der 7. Klasse des Förderzentrums Goetheschule Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt Lernen in Meerane.

Wir sind sportlich sehr aktiv und immer dafür zu begeistern!
Mehr Sport? Wir sind dabei!
Unsere Klasse ist bei Wettkämpfen im Schulbereich und in der Freizeit erfolgreich dabei, egal ob im Einzelkampf oder Mannschaftssport. Aber auch in unserer Freizeit haben wir viele sportliche Hobbys: Fußball, Faustball, Basketball, Tanzen, Laufen, Feuerwehr aber auch BMX und Motocross sind bei uns zu finden!

Team JUNGE SPORTLER

Teamspiel

Die „GENIALE4“ wollte ein eigenes Teamspiel entwickeln. Ideen dazu bekamen sie aus verschiedenen Medien. Nach zum Teil kontroversen Diskussionen im Team oder kleinen Gruppen, entwickelten wir folgende Spielidee. 2 Mannschaften wollen von Punkt A nach Punkt B. ohne dabei den Boden zu berühren. Es stehen ihnen nur bestimmte Hilfsmittel zur Auswahl (Turnbänke, Turnhocker, Stühle) nach Absprache im Team entschieden wir uns, für mehrere Turnbänke. Es bildeten sich 2 gleichstarken Gruppen. Die Bewegungsabläufe wurden festgelegt und umgesetzt.

  • Soziale Absprachen und sportartspezifische Regeln mussten 1 zu 1 umgesetzt werden
  • Lust am Entwickeln neuer Spielideen wird geweckt
  • Vertrauen in eigene Fähigkeiten und Einbringen dieser in den Teamwettbewerb stehen an erster Stelle

Immer wieder wurden neue Mannschaften gebildet. Anfangsschwierigkeiten bei der Umsetzung der Bewegungstechnik wurden nach mehrmaliger Wiederholung immer sicherer und schneller. Wir erkannten, nur im Team, bei Einhaltung aller selbstgestellten Regeln, kommt man zum Erfolg.

Organisationsform: Hort Sportangebot

„Agententrainig“ a la 007

In der Gruppe wurden die Ideen für dieses Lernfeld zusammengetragen. Dabei erkannten sie, dass es in einer Gruppe wichtig ist, eigene Interessen und Bedürfnisse und die anderer wahrzunehmen und zu berücksichtigen. Die „GENIALE4“ einigte sich darauf, einen Parcour zu entwickeln. Im Internet und in der Hortbücherei recherchierten sie, wie man diesen, unter Einbeziehung der natürlichen Umgebung, gestalten kann. Wichtig ist uns dabei:

  • verschiedene Bewegungsabläufe zu aktivieren, Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten entwickeln
  • jeder kann sich präsentieren, ganz gleich welche Stärken oder Schwächen er hat
  • der Parcour soll veränderbar sein und wenn nötig auch in veränderbarer Form in der Turnhalle aufgebaut werden
  • Lust am Entdecken neuer Bewegungsmöglichkeiten

In der Hortzeit experimentierten die teilnehmenden 12 Kinder oft mit vorhandenen Spielgeräten, Bäumen, Treppen … bis alle Ideen untergebracht waren und der Parcour stand. Für die Durchführung im Sportangebot entschied sich das Team für den Aufbau in der Turnhalle. Selbständig bauten wir alles auf, überlegten die möglichen Bewegungen und setzten unseren Plan mit viel Freude um.

Organisationsform: Sportangebot Hort