Zur Schwimmausbildung in Kl 2 gehört dieser Zusatzausflug in die Schwimmhalle, bei dem die Kinder viel Spaß im kühlen Nass hatten.
Schlagwort: 3 Bewegen im Wasser
Inselwettschwimmen
Wie jedes Jahr haben wir die Möglichkeit die letzte Stunde unseres Sportunterrichtes für Wettbewerbe oder Veranstaltungen zu nutzen. Hier gilt ein Riesen Dank an die Schwimmhalle Riesa.
In der diesmaligen Stunde konnten wir also das letzte freie Feld abschließen, Bewegen im Wasser. Dazu habe ich lange hin und her gedacht … welches Spiel ist außergewöhnlich, was könnte ihnen Spaß machen, was für Materialien haben wir …?
Letztendlich habe ich mit den Schülern zusammen das Insel Wett schwimmen erschaffen.
Das Prinzip ist einfach. 2 Teams treten gegeneinander an. Team 1 hat den Ball, Team 2 die Matratze. Die Teams werden jeweils auf eine Seite der Bahn geschickt. Team 1 teilt sich zudem nochmal auf. Eine Hälfte bleibt mit dem Ball am Ziel, die anderen schwimmen hinter Team 2 los. Damit der Ball schön im Rollen bleibt. Ziel des Spieles ist es, die Matratze zum Zielort zu transportieren und den Schüler/die Schülerin darauf aufstehen zu lassen. Team 1 muss das ganze Team 2 daran hindern und mit einem Ball raus schießen.
Die Regeln sind einfach. Es muss immer ein Spieler aus Team 2 auf der Matratze sein. Wird dieser abgeschossen, muss er runter und aus dem Wasser raus. Ein neues Teammitglied muss auf die Matratze. Das geht so lange, bis das Team es aus dem Wasser geschafft hat oder komplett ausgeschaltet wurde. Sobald eine Person von der Matratze runter muss darf sie nicht mehr bewegt werden, die Person auf der Matratze darf den Ball nicht fangen und die Matratze nicht mit bewegen. Ausnahme es ist die letzte Person im Team. Team 1 hat kaum Regeln. Die einzige die dieses Team betrifft ist das Verbot das Wasser zu verlassen.
Alles in einem ein sehr schönes Erlebnis!
Dauer: eine Stunde
LF: 2,3,4
Ab ins „kühle Nass“
In unserem kleinen Dorf gibt es leider kein Freibad. In den Sommerferien fährt unsere Hortgruppe so oft wie möglich in verschiedene Freibäder. Dort motivieren und unterstützen die Erzieher die Kinder zum Ablegen einer Schwimmstufe. „GENIALE4“ erkannte, dass es keine Möglichkeit gibt, dass alle gemeinsam ein „Wasser-Projekt“ starten können. Alle haben Freude und Spaß am Schwimmen, Toben und Bewegen in und am Wasser. Wir überlegten gemeinsam, wie wir diese Freude in einem farbenfrohen Bild, mit allen was zu einem Badeausflug gehört, zum Ausdruck bringen können. Schnell wurden wir uns einig, die blauen Turnmatten als „Wasser“ zu nutzen. Lustige Requisiten wurden von zu Hause zum Fotoshooting mitgebracht.
- Sozialer Austausch über darzustellender Bewegung
- Lust am Gestalten der Badesituation
- „Schwimmen“ mit verschiedenen Badeutensilien neu entdecken
- gemeinsam viel Spaß haben
Nach dem spaßbetonten Fotoshooting wurde uns im Austausch noch einmal bewusst, wie wichtig schwimmen ist und Baderegeln zu beachten sind. Die 12 „GENIALEN4“ sind alle Schwimmer und möchten in diesem Sommer eine höhere Schwimmstufe ablegen. Viel Erfolg!


Unterwasserrugby
Ob im Wasser oder an Land, Rugby ist eine Sportart bei der die Schüler und Schülerinnen einmal ihre ganze Power rauslassen können. Ziel des Unterwasserrugbys ist es, einen tauchbaren Gegenstand aus der Mitte zu erobern und letztendlich über die Gegnerische Leiter an die Oberfläche zu befördern. Gespielt wird dazu in 2 gleichstarken Mannschaften. Die einzigen Regeln sind den Ball nicht über Wasser zu transportieren und keinen Mitschüler zu verletzen. Wie lange das Spiel gehen soll ist jedem selbst überlassen. Wir haben es mit als Erwärmung genutzt und ca. 10 Minuten eingeplant.
Cloudstone Kids auf Tauchstation
Organisatorischer Rahmen:
Hortangebot
dargestellte Kompetenzen:
- Bewegungsfreude im Wasser haben können
- Vertrauen in die eigene Fähigkeit und grundlegende Schwimmtechniken entwickeln und anwenden können
- Fähigkeiten der Wasserbewältigung wie Tauchen und Springen erkunden und anwenden
- Bade- und Hygieneregeln kennen und akzeptieren können
- positive Erlebnisse haben und Wohlbefinden entdecken
- verantwortungsvoller Umgang mit Wagnis und Risiko

Beschreibung:
In Zusammenarbeit mit dem „Aqua Marien“ in Marienberg hatten wir die Möglichkeit auf „Tauchstation“ mit den „Cloudstone Kids“ zu gehen. An diesem Tag stand für die Kinder der Spaß im Vordergrund. Unser Ziel war es nicht sportliche Leistungen zu erbringen, sondern die Bewegungsfreude im Wasser auszuleben.
Flotte Ebersdorfer – Schwimmendes Sternchen
Organisatorischer Rahmen:
Ausflug
dargestellte Kompetenzen:
Die Kinder konnten Wissen und ihre Fertigkeiten beim Bewegen im Wasser wiederholen und ausbauen. Dabei spielte die Freude am Bewegen im Wasser eine große Rolle. Außerdem machten sie Erfahrungen im Bereich der Körperwahrnehmung. Die Trägheit des Wassers musste überwunden werden, aber die Tragfähigkeit des Wassers auch genutzt werden. Im Wasser wurde sofort deutlich, dass ein verantwortungsvoller Umgang mit dem eigenen Körper und die Rücksichtnahme auf andere zwingend mit dem Wohlbefinden zusammenhängen. Es wurde den Kindern deutlich, dass die körperliche Anstrengung Spaß macht und gut tut. Es entstand ein angenehmes Gefühl der Erschöpfung. Außerdem erweiterten die Kinder ihr Wissen über die Körperhygiene, da sie beim Duschen und Ankleiden allgemeine Umgangsformen beachten mussten.

Beschreibung:
Nachdem die Kinder im vergangenen Schuljahr ihre Ausbildung im Schwimmunterricht hatten, wurde nun die Gelegenheit genutzt, um diese Erfahrungen in einer außerordentlichen Stunde noch einmal zu rekonstruieren. Die Drittklässler fuhren zum Schwimmbad und hatten eine Stunde für die Wassererlebnisse. Es wurden Wasserspiele durchgeführt wie Feuer-Wasser-Sturm, Staffelwettbewerbe mit Nudeln und Schwimmbrettern und wie auf dem Foto dargestellt, Erfahrungen mit anderen Kindern und dem Gleichgewichtssinn gesammelt.
Superkids – Wasserball mal anders
Organisatorischer Rahmen:
Ausflug
dargestellte Kompetenzen:
Wasserball spielen kann ja jeder, aber auf Schwimmnudeln ist das echt was anderes. Hier wird das Gleichgewicht der Kinder trainiert. Abgesehen davon haben sie natürlich unglaublichen Spaß und somit kommen auch die Lachmuskeln nicht zu kurz. Das Team steht natürlich auch im Vordergrund, wer sammelt die meisten Punkte, bei wem landet der Ball nicht im Wasser. Im großen und ganzen ist dieser Spaß ein Ganzkörpertraining für die Kinder.

Beschreibung:
Auch in den Ferien versuchen wir immer die Wünsche der Kinder zu erfüllen, diesmal stand ein Ausflug in die Schwimmhalle auf dem Wunschzettel der Kids. Der Osterspeck muss weg. Also sind wir nach Ostern in die Schwimmhalle nach Borna gewandert, um dort das kühle Nass zu genießen. Die Kinder hatten dort viel Spaß und tobten was das Zeug hält. Kreativität ist ja bei Kindern besonders gut ausgeprägt und so lies das Wasserballspiel nicht lange auf sich warten. Aber um das Ganze noch etwas schwieriger zu gestalten, spielten wir auf Schwimmnudeln. Manchmal waren die Kinder mehr unter Wasser als der Ball in der Luft. Aber Spaß hatten alle. Für unseren Heimweg hatten wir uns dann Eltern organisiert, die uns in unseren Hort zurück fuhren.
Die Muldis – Wasserratten erobern unser Stadtbad
Wasserratten erobern unser Stadtbad: Start zum 400 m-Zeitschwimmen für das Deutsche Sportabzeichen
Organisatorischer Rahmen:
Unterrichtsstunde
dargestellte Kompetenzen:
- Bewegungsfreude im Wasser haben können
- die Schwimmausdauer verbessern können
- Fähigkeiten der Wasserbewältigung (z.B. Schweben, Tauchen, Springen) sicher anwenden können
- Bade- und Hygieneregeln akzeptieren und verinnerlichen können

Beschreibung:
Wir haben das schöne Wetter genutzt und haben die Sportstunde in das Rochlitzer Stadtbad verlegt, um eine der 5 Bedingungen für das Deutsche Sportabzeichen zu erfüllen. Die 400 m – Zeitschwimmen haben fast alle geschafft.Wasserratten erobern unser Stadtbad – Start zum 400 m – Zeitschwimmen für das Deutsche SportabzeichenWürfeln und Laufen – geht das?