Wir alle haben es als Kind geliebt. Verstecken. Eines der bekanntesten Spiele überhaupt. Und auch heute noch ist es ein Spiel das gerne gesehen wird. Und es gibt kaum was schöneres, als sich im dunkeln zu verstecken. Innerhalb weniger Sekunden bauten oder suchten sich die Kleinen ein Versteck, während der Sucher/die Sucherin vor der Tür in Stellung gingen. Als alle versteckt waren, haben die Sucher das Signal bekommen das sie loslegen dürfen. 5 Minuten Zeit für jeden. Nach jeder abgelaufenen Minute eine Art Hilfe für die Sucher.
Inwiefern man das Spiel erleichtern will ist jedem selbst überlassen. Bei uns kam mit je einer abgelaufenen Minute diese verschiedenen Hilfsmittel dazu: Heiß – Kalt, Stock auf Boden in der Nähe von SuS, Sucher in die Richtung der SuS führen.
Insgesamt haben wir 20 Minuten gespielt. Jeweils mit Vorbereitung und Aufräumen im Nachhinein.
Insgesamt eine gelungene Pausenaktion. 😉
Schlagwort: 8 Spielformen & Sportspiele
Capture the Flag
Was wäre wenn …?
Wir kennen alle die Geschichten der alten Römer und Gallier. Was wäre wenn der Konflikt angehalten hätte.
Wir entführen euch auf eine Reise durch den Konflikt zwischen Gallien und Rom. Capture the Flag – unser Spiel des Tages.
Die Schüler und Schülerinnen wählen zwei Teams. Jedes der Teams wählt intern einen „Captain“ und einen Schützer. Der Captain kommt vor Beginn des Spieles zum Spielleiter. Der oder die jüngere Anführer/in darf zwischen der Farbe Rot und Schwarz wählen. Die Farben stehen für je eine Mannschaft. Schwarz sind die Gallier/Wikinger und Rot die Römer. Sobald die Teams aufgeteilt und zugewiesen wurden ziehen sie sich in ihr jeweiliges Schiff zurück und bekleiden sich mit den zuständigen Accessoires. Dieses kann sehr kreativ und eigenständig dekoriert und konstruiert werden. Die Schützer setzen sich zu der Flagge. Sie sind für deren Sicherheit zuständig. Besonderheiten an den Rollen sind, dass der Captain Bälle abwehren kann und das gegnerische Team im „Nahkampf“ bezwingen kann. Der Schützer hingegen kann Bälle fangen und die Flagge beschützen. Alle anderen Spieler dürfen die Bälle nicht fangen. Sie müssen versuchen ihnen auszuweichen und diese dann am Boden aufzusammeln.
Das Spiel kann durch einige verschiedene Zusätze verbessert werden. Wir haben zum Beispiel 3 Seile dazu genommen, welche zusätzliche Attribute gewährt. Doppelte Leben, Wasserläufer und Gegnerstun.
Auch ein Seeungeheuer, welches letztendlich vom Spielleiter gespielt wurde hat den Spielverlauf interessanter gemacht.
Das Grundsätzliche Spielprinzip ist einfach. Die Flagge aus der Basis der Gegner klauen und in die eigene bringen. Wer abgeschossen wird muss solange stehen bleiben bis einer aus dem eigenen Team ihn antippst und damit befreit. Auch hier kann man variieren ob man nach einem Treffer sofort raus ist.
Bei diesem Spiel sind euch keine Grenzen gesetzt!
Spieldauer: 30 Minuten Vorbereitung/Aufbau, 30 Minuten Spiel und 10 Minuten Abbau
Erfahrungsfelder: 2, 4, 5, 8, evtl. 7 durch die gleitenden Matten.
Inselball
Und erneut heißt es „Feuer frei“. 3 Teams, 5 Bälle und jede Menge gerenne. Das Prinzip von Inselball ist ganz einfach. Mittig von allen liegen eine beliebig gewählte Anzahl an Bällen. Jedes Team hat eine Matte die sie so positionieren können, wie sie wollen. Das Ziel ist es, alle Teams rauszuwerfen, mit Ausnahme des eigenen :D.
Wer abgeschossen wurde muss auf die Matte des eigenen Teams. Von dort aus dürfen sich die Spieler wieder frei werfen indem sie einen Gegner abwerfen. Deshalb immer schön taktisch positionieren hehe. Eine Runde dauert zwischen 1 – 5 Minuten. So bleibt genug Zeit um das Spiel ein wenig zu variieren. Ein Spaß für groß und klein.
Gefängnisball
Heute geht’s einmal hinter Gitter. Auf unserem relativ modernen Gefängnishof konfrontierten sich zwei Banden der schlimmsten Verbrecher die je existiert haben. Aber nur eine Bande kann es letztendlich vom Platz schaffen!
Ziel des Spieles ist es, die komplette Gegnerische Gefängnistruppe aus dem Spiel zu werfen. Am Ende einer jeder Spielhälfte steht jeweils eine Bank. Bei Team rot und bei Team bunt. Auf die Bank kommen immer die abgeworfenen Spieler welche natürlich immer auf der gegnerischen Seite stehen (also Personen von Team rot müssen auf die Bank am Ende des Feldes von Team bunt). Von der Bank aus müssen die Schüler den Ball eines Mitspielers fangen um frei zu kommen. Haben sie gefangen, dürfen sie wieder ins Feld.
Ihr denkt das wäre einfach? Kreativ wie wir sind fügten wir dem Spiel einen Polizisten hinzu. Die Rolle übernahm der Spielleiter. Er konnte von der Seite aus andere Schüler mit Bällen abwerfen, die er neu ins Spiel dazu gibt.
So, das wars natürlich noch nicht. Wir experimentieren gerne an Spielideen. So wurde jedes Spiel schwieriger. Folgend seht ihr wie das Spiel und die Regeln aufgebaut waren:
Spiel 1: Ball fangen um frei zu kommen – Polizist darf bei ihm liegende Bälle werfen (ohne aufheben)
Spiel 2: Ball fangen und erfolgreich zurück werfen um frei zu kommen – Polizist darf bei ihm liegende Bälle werfen (ohne aufheben) und Schüler oder Schülerinnen im Spielfeld festhalten, bis sich diese befreien.
Spiel 3: Ball fangen, erfolgreich zurück werfen und sofort jemanden damit abwerfen (mit Treffer) um frei zu kommen – Polizist darf alle Bälle werfen die er hat und findet, Schüler oder Schülerinnen festhalten bis sie befreit oder getroffen werden und eine Mütze der Unbesiegbarkeit (10 Sekunden) vergeben.
Alles in einem eine sehr schöne Stunde!
Spielmaterialien: 2 Bänke und genug Bälle, eventuell Trikots.
Dauer: 30 Min
Lernfelder: 2, 4, 5, 8
Mit dem Ball auf besondere Art im Wald
Ein ruhiges Händchen
Cloudstone Kids – *Handball XXL* WM Vorbereitung mal anders!!
Organisatorischer Rahmen:
Hortangebot
dargestellte Kompetenzen:
- entdecken neuer Spielmöglichkeiten
- Ballfertigkeiten festigen und erweitern
- Technik und Taktik ausgewählter Sportspiele erkunden und üben können
- soziale Vereinbarungen und Spielregeln akzeptieren und anwenden
- individuelle kollektive Spielleistungen einschätzen und entwickeln
- Bewegungsfreude in der Natur haben
- Konfliktsituation erkennen und angemessen reagieren

Beschreibung:
Handball XXL hieß es für die Kinder in diesem Lernfeld. Dazu nutzten wir den Sportplatz der Stadt Wolkenstein, die Kleinfeldtore und einen riesen Pezzi-Ball. Wir bildeten zwei Teams (rotes Leibchen Cloudstone Kids), deren Ziel es war, den Ball durch schieben, werfen oder rollen in das gegnerische Tor zu befördern. Unser Spielfeld wurde durch Makierungshüttchen abgegrenzt und nach den normalen Fußballregeln gespielt. Es bereitete allen Teammitgliedern viel Spaß, den riesen „Ball“ in dieser Spielform anzuwenden.
Flotte Ebersdorfer – Bunte Bällewelt
Organisatorischer Rahmen:
Unterrichtsstunde
dargestellte Kompetenzen:
Im Rahmen des Sportlehrplans sind vielfältige Spiele mit dem Ball Lehrplaninhalt. Bei Spielen wie Zweifelderball, Ball über die Leine oder Brennball erkennen die Kinder, dass sicheres Werfen und Fangen wichtig für den Spielerfolg sind. Durch das Werfen und Fangen verschiedenartiger Bälle wird die Wahrnehmung von Größe, Gewicht und Material geschult. Die Kinder spüren, dass je nach Beschaffenheit des Balles sich das Greifen beim Werfen und Fangen verändert. Die Koordination der Hand und des Körpers sind sicherer, damit der Ball gerade in die Luft steigt und auch gefangen wird, ohne dass er herunterfällt. Eine weitere Entwicklung ist bei dieser Übung im Bereich der Auge-Hand-Koordination zu beobachten. Durch das längere Üben mit den Bällen in Einzelarbeit haben die Kinder Erfolgserlebnisse und zunehmend Vertrauen in die eigene Fähigkeit. Im anschließenden paarweisen Werfen und Fangen kommt noch die Erfahrung dazu, dass man die Kraft beim Wurf dem Ball entsprechend dosieren muss, sich auf seinen Partner einstellen und dem Ball entgegen gehen muss.

Beschreibung:
Am Anfang der Stunde durfen die Kinder, sobald sie sich umgezogen hatten, einen Ball nehmen und in der Halle spielen. Dadurch werden Wartezeiten verhindert und die Probierfreudigkeit ist hoch. Danach wurden verschiedene Bälle zur Verfügung gestellt (Fußball, Volleyball, Medizinball, Unihockeyball, Pezziball). Damit durften sich die Kinder ausprobieren und demonstrieren, wass alles machbar ist. Schließlich einigten sich die Kinder auf das Hochwerfen und Fangen der Bälle und das paarweise zuspielen, wobei die Bälle jede Minute auf ein Signal wechselten.