Fuchsteufelswild „Die Drit­te“ – Gestal­ten, Tan­zen, Dar­stellen

Organisatorischer Rahmen:
Hortangebot

dargestellte Kompetenzen:
Die Kinder erfahren Freude an rhythmischer und tänzerischer Bewegung. Dabei entwickeln sie ihre bereits vorhandenen Fähigkeiten und Fertigkeiten im tänzerischem Bereich. Sie suchen nach kreativen Ausdrucksmöglichkeiten, entwickeln Fantasie und Rhythmusgefühl. Dabei stehen eigenentwickelte Bewegungsabläufe im Vordergrund. Sie haben Freude am Tanzen mit anderen und erkennen, dass man Emotionen beim Darstellen zeigen kann. (Freude, Spaß, Trauer, Wut …)

Beschreibung:
Im Hortangebot „Singekids“ lernten die Kinder sich zur Musik „Cotton Eye Joe“ zu bewegen. Tanzschritte wurden ausgewählt, geübt und nachgetanzt. Mit viel Freude waren alle dabei.

Let’s dance
Let’s dance
Let’s dance
Let’s dance

Fuchsteufelswild „Die Drit­te“ – Bewe­gen an Gerä­ten & Turnen

Organisatorischer Rahmen:
Hortangebot

dargestellte Kompetenzen:
Die Kinder setzen eigene Bewegungsideen und Darstellungsformen selbständig im Lebensraum Wald mit viel Freude um. Dabei lernen sie, welche Bewegungsmöglichkeiten eine natürliche Umwelt (Wald) bietet. Turnelemente und bekannte Techniken verführen zum Testen in außergewöhnlichem, alltäglichen Umfeld. Lust am Entdecken vielfältiger Bewegungsmöglichkeiten an Geräten werden im Alltag eingebunden und den Kindern keine Grenzen ihres Bewegungsdranges gesetzt.

Beschreibung:
Beim Hortwaldtag nutzte die Kinder die natürliche Umgebung, sowie vorhandene „Sportgeräte“ wie Baumstämme, Waldwiese usw zum Turnen. Dabei stellten alle fest, dass man für Sportaktivitäten die Umgebung der Einrichtung perfekt nutzen kann und Bewegung an außergewöhnlichen Orten besonders viel Freude bereitet.

Ab in den Wald
Ab in den Wald
Ab in den Wald

Fuchsteufelswild „Die Drit­te“ – Kräfte mes­sen & mit­ein­ander kämpfen

Organisatorischer Rahmen:
Hortangebot

dargestellte Kompetenzen:
Beim Einteilen der beiden Teams für die geplanten Staffelspiele, achten die Kinder und der Teamleiter auf bereits vorhandene motorische Fähigkeiten. Vor Beginn des Wettbewerbes werden Regeln und Vereinbarungen gemeinsam ausgehandelt. Dabei spielen gegenseitige Rücksichtnahme und Vertrauen eine große Rolle. Ein „Stoppwort“ wurde festgelegt. Sie sind fair zueinander und verletzen sich nicht. Mögliche Konfliksituationen werden erkannt (Angst, Panik, Skepsis) und es wird angemessen reagiert. Der Teamleiter beobachtet stets aufmerksam die Aktion und kann bei Bedarf eingreifen. Durch Nutzung unterschiedlicher Bewegungsabläufe und Materialien (Fahrzeuge) haben die Kinder viel Freude und Spaß an der Bewegungsvielfalt.

Beschreibung:
Im wöchentlichem Sportangebot des Hortes fanden im Außengelände Staffelspiele statt. Am Wettkampf beteiligten sich zwei Teams. Zum Abschluss des Angebots wurde auf Zeit jeweils eine Kindergruppe im Sand eingegraben. Viel Freude und Spaß waren beim Kräftemessen mit dabei.

Kopflos – aber glücklich!
Kopflos – aber glücklich!

Fuchsteufelswild „Die Drit­te“ – Bewe­gen im Wasser

Organisatorischer Rahmen:
Hortangebot

dargestellte Kompetenzen:
Im Vordergrund des Angebotes steht die Freude an verschiedenen Bewegungen im Wasser. Toben, Springen, Gleiten, Schwimmen und Tauchen werden praktiziert. Alle Kinder sind Schwimmer und konnten ihre Fähigkeiten der Wasserbewältigung in obengenannten unterschiedlichsten Formen beweisen.Dabei gingen sie verantwortungsbewusst mit dem Risiko Wasser um. Absprachen zum regelgerechten Verhalten werden getroffen und eingehalten. Spaß und Freude waren Hauptbestandteil des Ausflugs.

Beschreibung:
Badeausflug zum Sommeranfang als Belohnung für die anstrengenden Lernfeldern bei „Fitzt euch durch!“ mit dem Team. Springen, Schwimmen, Tauchen, Spritzen und ganz viel Spaß war das Tagesmotto.

HITZEFREI und Spaß dabei
HITZEFREI und Spaß dabei
HITZEFREI und Spaß dabei

Fuchsteufelswild „Die Drit­te“ – Lau­fen, Sprin­gen, Werfen

Organisatorischer Rahmen:
GTA

dargestellte Kompetenzen:
Bewegungsform Springen wurde neu umgesetzt. Kreativität und Bewegungsfreude, sowie Entdecken neuer Bewegungsmöglichkeiten mit dem Springseil stehen im Mittelpunk des Angebotes. Vorhandene motorische Fähigkeiten dienen als Grundlage des Bewegungsablaufes. Konzentration und Anstrengungsbereitschaft sind ausschlaggebend für den Erfolg der Übungsabläufe. Sie erkennen die Möglichkeit, neu erworbene Fähigkeiten im Umgang mit dem Springseil, im Alltag weiter nutzen zu können.

Beschreibung:
GTA-Angebot der GS, GTA Leitung Frau Anett Pötschke: Das Team „Fuchsteufelswild – die Dritte“ durfte am offenem Training teilnehmen.

Rope Skipping für alle
Rope Skipping für alle
Rope Skipping für alle

Fuchsteufelswild „Die Drit­te“ – Prä­ven­tion & Gesund­heit

Organisatorischer Rahmen:
GTA

dargestellte Kompetenzen:
Die teilnehmenden Kinder lernen ihren Körper anders wahrzunehmen, ausgewählte Entspannungstechniken auszuprobieren und neu zu entdecken. Sie verspüren Lust an Bewegung. Sie erfahren, dass Yogaübungen im „Bewegungsraum“ Natur, stressabbauend nach einem langen Schultag wirken.

Beschreibung:
Die Kinder haben sich mit ihren Teamleiter und GTA Trainer (Yoga) Figuren ausgesucht und dargestellt. Yogaübungen wurden als Grundlage benutzt und in eigenen kreativen Übungen eingebaut.

OM: Der Klang der dich zum Einklang führt.
OM: Der Klang der dich zum Einklang führt.
OM: Der Klang der dich zum Einklang führt.

Lessings Lütten spielen Handball

Organisatorischer Rahmen:
Unterrichtsstunde

dargestellte Kompetenzen:

  • Bewegungserfahrung mit dem Handball machen;
  • ausgewählte motorische Fähigkeiten, wie Werfen/Fangen/Drippling, entwickeln;
  • neue Spielformen kennen lernen (Tippball, Parteiball);
  • soziale Vereinbarungen treffen und sich an Spielregeln halten;
  • Erfolge als Ergebnis der eigenen und der kollektiven Anstrengung erleben und reflektieren.
Drippeln – Passen – Tor
Werfen – Passen – Tor
Konzentration beim Tippball

Werfen und Fangen sowie das Drippeln mit verschiedenen Bällen stand im Mittelpunkt dieses Erfahrungsfeldes. In dieser Stunde stellten die Kinder ihre Fähigkeit unter Beweis, den Ball auch bei schwierigeren Bedingungen unter Kontrolle zu halten. In einem Parcours sollten die Kinder den Ball im Slalom um Kegel drippeln, den Ball auf der Turnbank sowie laufend auf der Bank und den Ball auf dem Boden tippen. Am Ende musste der Ball noch in einem Bananenkarton landen. Im zweiten Teil spielten die Schüler Tippball, eine kleine Spielform zur Vorbereitung des „richtigen“ Handballspiels. Dieses Spiel macht den Kinder viel Spaß und viele motorische Fähigkeiten werden bedient.

Lessings Lütten – gemein­samer Nach­mittag

Organisatorischer Rahmen:
Gemeinsamer Nachmittag auf dem Platz der Generationen

dargestellte Kompetenzen:

  • Lust am Entdecken neuer Bewegungsmöglichkeiten
  • ausgewählte motorische Fähigkeiten entwickeln und erweitern können
  • die Alltagsrelevanz von Bewegen auf rollenden und gleitenden Geräten reflektieren können
  • ihre individuellen Leistungen in normativem Bezügen einschätzen und entwickeln können
Die 6b auf Inlinern, Skatboard, Waveboard und Fahrrad
Das macht Spaß!
„He Mädels, jetzt kommen wir!“

Gleich nach Unterrichtsschluss des 2. Schultages trafen sich die Schüler der jetzigen 6b auf dem Platz der Generationen in Lengenfeld. Viele hatte ihre Inliner, Fahrräder, Skatboards oder Waveboards mitgebracht. Am Anfang wurde die Schutzausrüstung kontrolliert und die Sicherheit der Fahrräder eingeschätzt. Wir sprachen über die Sicherheit und über Verkehrsregeln, die einzuhalten sind. Nach einer gemeinsamen Erwärmung konnte jedes Kind seine Fähigkeiten beim Beherrschen der mitgebrachten Sportgeräte ausprobieren. Anschließend bauten wir Hindernisse auf, die zu umfahren waren. Auch hier achteten die Kinder auf Sicherheit und nahmen Rücksicht auf einander. Den Höhepunkt bildete ein gleichzeitiges Fahren aller Schüler, mit dem Ziel gemeinsam am Ende der Strecke anzukommen.