Bitte lächeln! – oh, doch nicht!

Wie so üblich holen einen Trends immer wieder ein. Diesmal stießen wir auf Wednesday. Ein „Tanz“ der gar nicht so einfach ist. Willkürliche Bewegungen, halbe Verrenkungen und Gesten, die für manch einen schwer zu verstehen waren.
Umso beeindruckender war es, zu sehen, wie es die Schüler und Schülerinnen der Klasse 6 geschafft haben, den Tanz innerhalb eines Wochenendes zu lernen. Auch wenn es nicht so synchron wie gedacht gelungen ist, ist nicht Perfektion, sondern Spaß das Hauptaugenmerk auf diese Stunde. Und den hatten wir alle male! Neben den ganzen Vorbereitungen lernen die Schüler (größtenteils unbewusst) sich selber zu organisieren und zu strukturieren, Abläufe zu verinnerlichen und wiederzugeben und vor allem im Team zu agieren. Somit ein perfektes Angebot um das Team zu stärken und Bindungen aufzubauen.
Da wir leider nur ein Video hoch laden können bleiben unsere Outtakes wohl aus. Es war gar nicht so einfach einen Tanz ohne Emotionen hin zu bekommen. (Zu erwähnen ist, dass Wednesday bei dem Tanz sehr düster Blickt. Das haben die Schüler so gut wie möglich versucht nachzumachen). In 45 Minuten haben wir den einen Tanz hier aufnehmen können, ohne dabei im Lachen auszubrechen.
Also alles in einem, ein enormer Spaß für die Gruppe!
Am Ende des Videos noch ein Gruppenbild mit der Sportgruppe in ihrem Tanzoutfit und mir als Leiter. → Wie Wednesday für das Bild gesagt hätte: „Bitte alle – nicht lächeln“.

Umfasst LF/EF: 6, 5, 2

Gruppenfoto – Wednesday Style – „Nicht lächeln“
Wednesday Tanz

Schlittschuh- Lauf

Die Weihnachtszeit beginnt, überall sieht man Schnee und Freude und auch an den Kindern zieht diese faszinierende Zeit nicht vorbei. Diese Chance wollte ich mir nicht entgehen lassen. Also hieß es: „Ab auf die Eisbahn“. Mit 8 Schülern und Schülerinnen fuhren wir zum Weihnachtsmarkt in unserer Stadt. Dieser beherbergt auch eine schöne große Eisbahn. Genau 2-1/2 Stunden lief unser Ausflug. Von der gesamten Zeit haben die kleinen knapp anderthalb Stunden auf der Eisbahn verbracht. Den Rest der Zeit haben sie dann Knoblauchbrot und Kinderpunsch verzehrt. Ein gelungener und amüsanter Abend für die Kleinen.
Umfasst hat dieser Abend Lernfeld 2, 5 und 7.

Aller Anfang ist schwer. Für unsere Neuanfänger ein guter Schritt ihren Mut zu beweisen.
Kurze Verschnaufpause und dann geht’s zum Wettrennen 😀
Und einmal mit einer älteren Kamera probiert. Schwarz-weiß Feeling in Gedenken an die vergangenen Weihnachtsjahre. 🙂

Der Boden ist Lava

Für unsere erste Projektstunde haben wir uns gemeinsam für das Spiel „Der Boden ist Lava“ entschieden. Ein Spiel das eigentlich jeder kennt und mag. Aber eine kleine Änderung haben wir vorgenommen. Die Spielregeln waren sehr simpel. Das komplette Team wurde erstmal in kleinere Teams geteilt. Insgesamt hatten wir 4 Teams. Immer ein Team war an der Reihe und musste den Parkour überqueren, um ans Ziel zu gelangen. Sollte der Boden berührt werden, ist man raus. Während das eine Team spielt, versuchen die anderen 3 Teams, dieses durch mit Bällen abwerfen und in den Weg stellen rauszudrängen. Das wiederholten wir so lange bis jedes Team einmal dran war. Als letztes hieß es: Alle gegen den Spielleiter!

Sieht leichter aus als es ist. Da kommt man schnell an seine Grenzen 😉
Feuer Frei! Aber trifft er auch? :O
Die Gruppe ist startklar gegen ihren Leiter zu spielen! Sie haben fast alle gewonnen!

Die Cloudstone Kids ziehen an einem Strang

Organisatorischer Rahmen:
Hortangebot

dargestellte Kompetenzen:

  • Körper- und Bewegungserfahrung sammeln
  • Vertrauen in die eigene Fähigkeit entwickeln
  • soziale Vereinbarungen und Regeln akzeptieren und anwenden
  • Erfolge in Bezug auf Leistungsanforderungen als Ergebnis eigener Anstrengung erleben können

Beschreibung:
Um dieses abwechslungsreiche und interessante Thema, „Bewegen an Geräten/Turnen umsetzen zu können, bedurfte es in der Vorbereitung vieler Überlegungen. Wir entschieden uns das „Tauziehseil“ zu benutzen um die Gemeinschaft und den Zusammenhalt der Kinder zu stärken. Wir markierten eine bestimmt Stelle am Boden, auf dem die Mitte des Seiles lag. Nun wurden 2 Mannschaften gebildet. Die eine Gruppe waren unsere „Cloudstone Kids“(linke Seite auf dem Bild) und die zweite Mannschaft waren weitere Hortkinder die unsere Kids wählten. Nun ging es los! Auf Zuruf zogen die zwei Mannschaften so stark an dem Seil, so dass schnell erkennbar wurde, welche die Gewinnermannschaft war. Diese Aktivität wurde einige male mit den Kindern durchgeführt. Nicht nur das Seil an sich war für diese Aktion von großer Bedeutung, auch das Kräfte messen stand mit im Vordergrund.

Flotte Ebersdorfer – Gleich wird eingehakt

Organisatorischer Rahmen:
Ausflug

dargestellte Kompetenzen:
Die Kinder machen Erfah­rungen mit Geräten alter­na­ti­ver Art. Im Hoch­seil­garten erfahren sie, dass man unter konse­quenter Berück­sich­tigung von Sicher­heits­maß­nahmen auch in Bäumen klet­tern kann, was viel Freude bereitet. Das Ver­hält­nis von Sicher­heit, Risiko und Wagnis wird deut­lich. Sie erhal­ten Anre­gung zur Frei­zeit­ge­stal­tung. Die Musku­latur wird beim Klet­tern sehr viel­seitig genutzt und ent­wickelt. Durch Beklet­tern des Parcours ist der ganze Körper unter Span­nung, Rücken-, Bauch-, Bein-, Arm- und andere Musku­latur werden im Zusam­men­spiel gebraucht. Der Klet­ter­garten dient auch der Über­win­dung von Angst und Hem­mungen. Denn wer einmal auf dem Par­cours ist, muss auch durch, kann nicht belie­big abstei­gen. Dies dient dazu, Ver­trauen in die eigenen Fähig­keiten zu entwickeln.

Beschreibung:
Die Klasse nutzte einen Wandertag für den Ausflug in den Klettergarten Rabenstein. Nach der Einführung in den Parcours durch das Fachpersonal durften die Kinder entsprechend ihren Fähigkeiten und körperlichen Voraussetzungen die Runden nutzen und üben. Ein Elternteil kletterte mit und kontrollierte von oben das sichere Einhängen der Haken und Seile, andere Betreuungspersonen kontrollierten von unten. Da auf dem Foto mehrere Kinder sein müssen, auf dem Parcours aber immer nur ein Kind allein klettert, haben wir uns für das Gruppenfoto mit Ausrüstung entscheiden müssen.