Superkids – Auftritt unserer Tanzmädels

Organisatorischer Rahmen:
Hortangebot

dargestellte Kompetenzen:
Die Freude und die Körperwahrnehmung stehen hier im Vordergrund. Gemeinsam wird eine Musikauswahl getroffen und dann gestalten die Mädels die Tänze selbst und führen sie nur zu gerne vor. Na klar jeder zeigt gern, was er tolles kann.

Beschreibung:
Am 28.05.2013 fand unser Hortabschlußfest statt. Thema war dieses Jahr „Schaukochen im Kastanienhof“. Die Kinder waren Veranstalter und Organisator dieses Festes. Beginnend mit dem gestalten der Einladungen, des Programmablaufes, gestalten der Menükarten, des Kochens mit dem Team von Herrn Bode und auch das Servieren der Speisen. Alles lag an diesem Abend in den Händen der Kinder. Start des gelungenen Abends waren die Tanzmädels, die von Max und Joe bei der Hebefigur unterstützt wurden. Getanzt wurde bei uns schon immer viel, nunmehr konnten wir eine Tänzerin finden, die unseren Kinder jeden Mittwoch eine Stunde Tanzunterricht gibt. Natürlich gibt es jedes Schuljahr neue tanzbegeisterte Mädels, die sich der Tanzgruppe anschließen und das Gelernte zu einigen Veranstaltungen stolz präsentieren. Nächster Auftritt ist heute auf dem Dorffest in Lobstädt und dann wieder zur Schulanfangsfeier.

Käthes Knirpse – Ge­stal­ten, Tan­zen, Dar­stellen

Organisatorischer Rahmen:
Unterrichtsstunde

dargestellte Kompetenzen:
Kompetenz in Bezug auf spielerische Bewegungserfahrungen mit Rhythmik und Tanz

  • Freude an rhythmischen, tänzerischen und darstellenden Bewegungen mit anderen haben
  • soziale Vereinbarungen und Regeln akzeptieren und anwenden
  • Kompetenzen in Bezug auf Könnensentwicklung, Leistungsverhalten, Leistungsvergleiche
  • Präsentationen kennen und üben können
Rock Pool Rock
Rock Pool Rock

Schüler lernten den Tanz „Rock Pool Rock“ (Musikzeitschrift PaMina 24/2013) kennen. Sie mussten verschiedene Tanzbausteine (Kick, Kreuzschritt, verschiedene Armbewegungen zu Geschritten …) üben und einprägen.

Die Muldis – Line Dance geht auch paarweise im Kreis

Organisatorischer Rahmen:
Unterrichtsstunde

dargestellte Kompetenzen:

  • Freude am Tanzen, Gestalten und Darstellen mit anderen haben können.
  • ausgewählte tänzerische, rhythmische und darstellerisch Fertigkeiten entwickeln und erweitern können.
  • relevante Freizeitmöglichkeiten kennen und nutzen können.
  • Initiative für gemeinsame Bewegungsaktivitäten ergreifen können.
  • mit den eigenen Emotionen und denen anderer verantwortlich umgehen können.

Beschreibung:
Neben den Einzeltänzen auf Linie und in Reihe probierte sich die 6a in diesem Schuljahr zum ersten Mal im Paartanz aus – in dieser Altersklasse oft ein schweres Unterfangen. Hier ging es problemlos und alle hatten Spaß, wenn sie sich beim Tanzen wieder trafen!

Fuchsteufelswild „Die Drit­te“ – Gestal­ten, Tan­zen, Dar­stellen

Organisatorischer Rahmen:
Hortangebot

dargestellte Kompetenzen:
Die Kinder erfahren Freude an rhythmischer und tänzerischer Bewegung. Dabei entwickeln sie ihre bereits vorhandenen Fähigkeiten und Fertigkeiten im tänzerischem Bereich. Sie suchen nach kreativen Ausdrucksmöglichkeiten, entwickeln Fantasie und Rhythmusgefühl. Dabei stehen eigenentwickelte Bewegungsabläufe im Vordergrund. Sie haben Freude am Tanzen mit anderen und erkennen, dass man Emotionen beim Darstellen zeigen kann. (Freude, Spaß, Trauer, Wut …)

Beschreibung:
Im Hortangebot „Singekids“ lernten die Kinder sich zur Musik „Cotton Eye Joe“ zu bewegen. Tanzschritte wurden ausgewählt, geübt und nachgetanzt. Mit viel Freude waren alle dabei.

Let’s dance
Let’s dance
Let’s dance
Let’s dance

Lessings Lütten – „Manage frei“

Organisatorischer Rahmen:
Sportunterricht und Präsentation vor den Eltern

dargestellte Kompetenzen:

  • den eigenen Körper differenziert wahrnehmen können
  • Vorlieben entdecken und im Alltag einbeziehen können
  • Freude am Tanzen, Gestalten und Darstellen mit anderen haben können
  • Präsentationen üben und anwenden können
„Manage frei“

Im Projekt „Manage frei“ fand jeder Schüler seine Aufgabe. Angefangen beim Zirkusdirektor über die Zauberin Lilly, die Einradfahrer, Trampolinspringer, Pyramidenbauer, Tänzer und Gespenstertänzer bis zu den Clowns war alles vertreten. Über einen Zeitraum von zwei Monaten wurde für das Programm geübt. Die Kinder wählten sich ihre Programmpunkte und die Musik selbst aus. In einer Probennacht, kurz vor der Präsentation, wurde an den Feinheiten gefeilt und der Einmarsch geübt. Zur Vorführung war die Turnhalle bis auf den letzten Platz von Eltern, Großeltern und Geschwistern gefüllt. Bei manchen Muttis liefen die Tränen und sie waren erstaunt und gerührt, was ihre Kinder alles können. Die Kinder sind hier als Klasse zusammen gewachsen und haben Selbstvertrauen getankt. Auch ich ziehen den Hut vor ihnen!

Sporty Kids – Gestalten, Tanzen, Darstellen

Organisatorischer Rahmen:
Hortangebot

dargestellte Kompetenzen:

  • überwinden eigener Hemmungen
  • aus sich rauskommen können, ohne darüber nachzudenken, was andere über mich denken
  • Freude an rhythmischer und tänzerischer Bewegung mit anderen haben können
  • eigene Darstellungsformen und Choreografien selbsttätig entwickeln können
  • Bewegungsfantasien entwickeln können
  • rhythmische Bewegungen zur Musik finden und ausprobieren können
  • Freude am Tanzen mit Freunden haben können
  • eigene Koordination beim freien Bewegen im Raum entwickeln können
Irischer Skitanz

Die Kinder gestalteten aus Holzbrettern ihre „persönlichen“ Skier. Darauf wurden mit Hilfe von Klebeband ihre mitgebrachten Turnschuhe befestigt. Zu dem Lied „Cry of the Celts“ haben wir uns eine Choreografie erstellt und dann mit unseren Skiern an den Füßen dazu getanzt.

Discoparty

Nach dem Bewegen zu einer festgelegten Choreografie, hatten die Kinder die Möglichkeit, sich frei im Raum zu Discomusik bewegen zu können. Dabei entwickelten sie eigene Fantasien, wie sie ihre Skier einsetzen können.

Die flinken Füße – Ge­stal­ten, Tan­zen & Dar­stellen

Organisatorischer Rahmen:
Unterrichtsstunde

dargestellte Kompetenzen:

  • Lust am Entdecken von Bewegungs- und Ausdrucksmöglichkeiten und Bewegungsfreude haben können
  • Bewegungsgestaltung mit Geräten und Materialien erkunden und üben können
  • Bewegungsfantasie entwickeln können
  • soziale Vereinbarungen und Regeln akzeptieren und anwenden können
  • Freude am Tanzen, Gestalten und Darstellen mit anderen haben können
  • Bewegungsgestaltung mit Geräten und Materialien erkunden und üben können
Rhythmusschulung mit Bänken und Bällen
Rhythmusschulung mit Bänken und Bällen
rhythmische Choreografie mit Ball

Beschreibung:
Verschiedene Übungen: Rhythmusschulung mit Bänken und Bällen (Bänke frei überwinden, dann zwischen den Bänken drei Bodenkontakte, gleiche Übungen erneut durchführen und zusätzlich mit Ball prellen); Synchron Prellen mit dem Ball üben; stetige Wiederholung, damit ein gleichmäßiges Prellen und Rhythmus entsteht.