Flotte Ebersdorfer – Schwim­­mendes Sternchen

Organisatorischer Rahmen:
Ausflug

dargestellte Kompetenzen:
Die Kinder konnten Wissen und ihre Fertig­keiten beim Bewegen im Wasser wieder­holen und ausbauen. Dabei spielte die Freude am Bewegen im Wasser eine große Rolle. Außerdem machten sie Erfah­rungen im Bereich der Körper­wahr­nehmung. Die Träg­heit des Wassers musste über­wunden werden, aber die Trag­fähig­keit des Wassers auch genutzt werden. Im Wasser wurde sofort deutlich, dass ein ver­ant­wortungs­voller Umgang mit dem eigenen Körper und die Rück­sicht­nahme auf andere zwingend mit dem Wohl­be­finden zusam­men­hängen. Es wurde den Kindern deutlich, dass die körper­liche Anstren­gung Spaß macht und gut tut. Es entstand ein angene­hmes Gefühl der Erschöp­fung. Außer­dem erweiterten die Kinder ihr Wissen über die Körper­hygiene, da sie beim Duschen und Anklei­den allge­meine Umgangs­formen beachten mussten.

Beschreibung:
Nachdem die Kinder im vergangenen Schul­jahr ihre Ausbil­dung im Schwimm­unter­richt hatten, wurde nun die Gelegen­heit genutzt, um diese Erfah­rungen in einer außer­ordent­lichen Stunde noch einmal zu rekonst­ruieren. Die Dritt­klässler fuhren zum Schwimm­bad und hatten eine Stunde für die Wasser­er­lebnisse. Es wurden Wasser­spiele durch­ge­führt wie Feuer-Wasser-Sturm, Staffel­wett­be­werbe mit Nudeln und Schwimm­brettern und wie auf dem Foto darge­stellt, Erfah­rungen mit anderen Kindern und dem Gleich­ge­wichts­sinn gesammelt.

Flotte Ebersdorfer – Laufen im Grünen

Organisatorischer Rahmen:
Unterrichtsstunde

dargestellte Kompetenzen:
Wir sind Schule im Grünen und praktizieren Laufen im Grünen. Dabei entdecken die Kinder die Natur als Bewegungsraum. Es macht Freude, sich im Grünen zu Bewegen und miteinander zu messen. Die Kinder wissen, die Lauffreude führt zur Entwicklung von Ausdauer und macht das Herz-Kreislauf-System fit. Bei unserem Lauf setzten die Kinder die Strecke, welche sie sich selbst absteckten in Beziehung zu ihrer Ausdauer. Sie spürten, wie lang 800 m sein können und wie anstrengend. Durch das unwegsame Gelände mit Gefälle und Anstieg veränderte sich die Anstrengung. Die Kinder nahmen Zusammenhänge von körperlicher Belastung und Körperreaktion wahr. Beim Pulsmessen im Ruhe- und Belastungszustand verstanden sie diesen Zusammenhang.

Beschreibung:
Unser Sportplatz ist derzeit gesperrt und somit nutzten wir für die Vorbereitung des Sportfestes die Umgebung unserer Schule. Es wurden in dieser Unterrichtseinheit die Fächer Sport und Mathematik verbunden. Die Klasse musste sich beraten und ein Laufareal abstecken, welches 800 Meter lang ist. Nach einigen Diskussionen einigten sich die Kinder auf 2 Runden je 400 Meter. Mit Maßband und Hütchen wurde die Strecke markiert. Dabei staunten die Kinder, wie lang 400 Meter sind. Als Ziel setzte sich die Klasse, dass alle diese Strecke durchhalten. Dennoch wollten die Kinder wissen, wer die schnellsten Mädchen und Jungen sind. Alle merkten, die Strecke war schwieriger zu bewältigen als gedacht. Vor und nach dem Lauf haben wir noch den Puls gemessen. Den Zählwert haben wir multipliziert und auf eine Minute berechnet und verglichen. Es war eine abwechslungsreiche Stunde mit anstrengendem, aber freudvollem Laufen und Umgang mit den Größen der Länge und Zeit im mathematischen Sinn.

Superkids – Kind ärgere dich nicht!

Organisatorischer Rahmen:
Hortangebot

dargestellte Kompetenzen:
Bei diesem Spiel werden sehr viele Kompetenzen gefördert. Zum einen in der Mathematik, das optische Erfassen der Würfelaugen und richtiges Zählen und hüpfen. Teamgeist spielt eine wichtige Rolle und nicht traurig sein, wenn man mal raus fliegt. Und auch die Ausdauer wird geschult.

Beschreibung:
Auf diese Idee sind wir alle gemeinsam gekommen und heute war ein sehr sonniger Tag, um diese Idee zu verwirklichen. Nur den Wind, der Wind hat den Würfel so manches mal weiter gepustet und auch unsere bunten Leibchen flogen uns um die Ohren, aber das war alles kein Problem. Alle Kids hatten ihren Spaß und gewonnen hat Team Grün.

Superkids – Alles was rollt

Organisatorischer Rahmen:
Hortangebot

dargestellte Kompetenzen:
Mit vielen unterschiedlichen Fahrgeräten locken wir die Lust am entdecken neuer Bewegungsmöglichkeiten. Die Kinder setzen Vertrauen in ihr eigenes Können, sie wollen etwas schaffen, z. Bsp. Einrad fahren oder Inliner oder auch Wafeboard. Dabei werden die motorischen Fähigkeiten gefördert und das Gleichgewicht geschult. Sie lernen, das man sich vor schlimmeren Verletzungen schützen kann … durch Helm und Schützer. Und sich nehmen aufeinander Rücksicht.

Beschreibung:
Für den heutigen Tag haben sich unsere Kinder einen Parcour aufgebaut. Geschützt fahren sie los und testen ihr Können. Joe fährt mit dem Skateboard, Lilli und Lia sind auf dem Wafeboard unterwegs und Selina und Aimée fahren Roller. Ich staune schon nicht schlecht, wenn ich sehe, wie umsichtig die Kinder doch sind und bei so einen scheinbaren Durcheinander keine Zusammenstöße passieren. Novaly fährt mit Inlinern nun schon richtig sicher, das sah Anfang der 1. Klasse noch ganz anders aus. Da gab es schon den einen und anderen Sturz und oft auch auf den Po. Aber nach einen professionell geleiteten Inlinertraining wissen nun die Kinder, wie sie fallen müssen, wenn sie mal das Gleichgewicht verlieren. Und bekanntlich macht ja Übung den Meister. Unsere Julie hat sich vor ein paar Wochen dann auch an das Einrad getraut und man muss sagen: Alle Achtung das kann sie schon wirklich gut. Vivien fährt mit dem Balance-Bike. Am Anfang sind die Kinder damit ständig im Kreis gefahren, weil sie das Teil noch nicht so richtig lenken konnten (man lenkt es mit dem Oberkörper, da es keinen Lenker gibt). Doch nun haben schon ganz viele Kinder den Dreh raus. Aber das Highlight an diesem Nachmittag war unser Max, der auf dem BMX-Rad mit coolen Sprüngen über unsere selbstgebaute Rampe „flog“.

Superkids – Auftritt unserer Tanzmädels

Organisatorischer Rahmen:
Hortangebot

dargestellte Kompetenzen:
Die Freude und die Körperwahrnehmung stehen hier im Vordergrund. Gemeinsam wird eine Musikauswahl getroffen und dann gestalten die Mädels die Tänze selbst und führen sie nur zu gerne vor. Na klar jeder zeigt gern, was er tolles kann.

Beschreibung:
Am 28.05.2013 fand unser Hortabschlußfest statt. Thema war dieses Jahr „Schaukochen im Kastanienhof“. Die Kinder waren Veranstalter und Organisator dieses Festes. Beginnend mit dem gestalten der Einladungen, des Programmablaufes, gestalten der Menükarten, des Kochens mit dem Team von Herrn Bode und auch das Servieren der Speisen. Alles lag an diesem Abend in den Händen der Kinder. Start des gelungenen Abends waren die Tanzmädels, die von Max und Joe bei der Hebefigur unterstützt wurden. Getanzt wurde bei uns schon immer viel, nunmehr konnten wir eine Tänzerin finden, die unseren Kinder jeden Mittwoch eine Stunde Tanzunterricht gibt. Natürlich gibt es jedes Schuljahr neue tanzbegeisterte Mädels, die sich der Tanzgruppe anschließen und das Gelernte zu einigen Veranstaltungen stolz präsentieren. Nächster Auftritt ist heute auf dem Dorffest in Lobstädt und dann wieder zur Schulanfangsfeier.

Superkids – Schwebe­balken­moden­schau

Organisatorischer Rahmen:
Hortangebot

dargestellte Kompetenzen:
Geschult wird die Kreativität und das Gleichgewicht. Eine Modenschau und zwar nicht auf einem normalen Laufsteg, sondern auf dem Schwebebalken. Auch hier waren die Kinder für die Organisation selbst verantwortlich.

Beschreibung:
Das war die Idee von unserer Julie und sie war war dann auch mit Vivien für die Organisation zuständig. Sie haben im Team besprochen, welche Sachen für die Modenschau in Frage kommen und in welchem Rahmen diese dann stattfinden soll. Das hat alles super geklappt. Unser Erik baute mal wieder seine Musikanlage auf und war für uns der DJ. Die Kinder hatten sehr viel Spaß beim schlüpfen in die verrücktesten Sachen. Als Laufsteg diente dann nicht nur der Schwebebalken, der war viel zu kurz, sondern auch viele daran gestellte Bänke. Auch hier durften dann alle Kinder, die Lust hatten, sich verkleiden und sich als Model auf dem Laufsteg präsentieren. Es war mal wieder ein sehr ausgelassen und lustiger Nachmittag. Wir Erzieherinnen staunten auch nicht schlecht in welche Verkleidung so mancher schlüpfte.

Superkids – Auto­schiebe­wett­be­werb

Organisatorischer Rahmen:
Hortangebot

dargestellte Kompetenzen:
Das Kräfte messen mal ganz anders. Wieviel Kraft muss ich aufbringen, um ein Auto in Bewegung zu bekommen? Schafft man das überhaupt? Wieviele Kinder brauche ich dafür? Und in welche Lage bringe ich meinen Körper, um meine Kraft effektiv einzusetzen. All diese Fragen haben sich die Kinder beim Ausprobieren selbst beantworten können. Sie haben im Team gekämpft und gewonnen haben alle. Und Spaß gemacht hat es sowieso.

Beschreibung:
Auf diese tolle Idee kam unsere Aimèe. Wir veranstalten einen Autoschiebewettbewerb. Mit richtigen Autos war meine erste Frage. Ja, Bobbycars sind zu leicht. Okay, wie können wir diese tolle Idee umsetzen? Wo bekommen wir die Autos her? Was müssen wir tun. An einen Nachmittag haben wir bei einer Teambesprechung all diese Fragen beantwortet. Die Kinder haben Briefe an zwei Autofirmen in unserer näheren Umgebung geschrieben und um deren Hilfe gebeten. Die waren von dieser Idee sehr begeistert und haben sich sofort bereit erklärt, uns bei diesem Vorhaben zu unterstützen. Nun war der Nachmittag gekommen, alle Kinder aus unserem Hort waren sehr aufgeregt und unser Erik sorgte für die musikalische Untermalung auf dem Schulhof. Es herrschte Partystimmung! Der Wettbewerb begann, Team Orange gewann mehrere Rennen mit unterschiedlichen Autos. Die Teams wechselten die Mitglieder und starteten nochmal. Nach mehreren Rennen durften dann auch alle anderen Hortkinder ihre Kräfte beim schieben messen. Es war mal wieder ein lustiges buntes Treiben auf unserem Schulhof. Nur für mich war es schwierig, sechs in Schräglage schiebende Kinder mit unserem schönen selbst gestalteten Bettbezug auf dem stand AUTOSCHIEBEWETTBEWERB DER SUPERKIDS (sieht man leider nicht auf dem Foto) auf ein Foto zu bekommen. Es war ein wirklich toller Nachmittag.

Superkids – Wasserball mal anders

Organisatorischer Rahmen:
Ausflug

dargestellte Kompetenzen:
Wasserball spielen kann ja jeder, aber auf Schwimmnudeln ist das echt was anderes. Hier wird das Gleichgewicht der Kinder trainiert. Abgesehen davon haben sie natürlich unglaublichen Spaß und somit kommen auch die Lachmuskeln nicht zu kurz. Das Team steht natürlich auch im Vordergrund, wer sammelt die meisten Punkte, bei wem landet der Ball nicht im Wasser. Im großen und ganzen ist dieser Spaß ein Ganzkörpertraining für die Kinder.

Beschreibung:
Auch in den Ferien versuchen wir immer die Wünsche der Kinder zu erfüllen, diesmal stand ein Ausflug in die Schwimmhalle auf dem Wunschzettel der Kids. Der Osterspeck muss weg. Also sind wir nach Ostern in die Schwimmhalle nach Borna gewandert, um dort das kühle Nass zu genießen. Die Kinder hatten dort viel Spaß und tobten was das Zeug hält. Kreativität ist ja bei Kindern besonders gut ausgeprägt und so lies das Wasserballspiel nicht lange auf sich warten. Aber um das Ganze noch etwas schwieriger zu gestalten, spielten wir auf Schwimmnudeln. Manchmal waren die Kinder mehr unter Wasser als der Ball in der Luft. Aber Spaß hatten alle. Für unseren Heimweg hatten wir uns dann Eltern organisiert, die uns in unseren Hort zurück fuhren.