Flotte Ebersdorfer – Mattenkönig

Organisatorischer Rahmen:
Unterrichtsstunde

dargestellte Kompetenzen:
Beim Spiel „Matten­könig“ brauchen die Kinder Vertrauen zu den Mitschülern. Das Einhalten von Regeln und Rücksicht aufeinander sind wichtig, um sich mit verschie­den großen und starken Kindern auf den Wett­kampf einzulassen. Regeln sind, dass niemand auf der Matte stehen darf, dass nur geschoben, nicht gezogen wird und dass ich die Matte verlasse, sobald ein Körper­teil den Boden berührt. Der Kampf­geist spielte eine bedeu­tende Rolle, doch auch der Spaß am Kräfte­messen war da. Soziale Kompo­nenten wurden gefestigt. Es kämpfte jeder gegen jeden und doch war es geschickt, sich mit jemanden zu verbünden, um einen anderen von der Matte zu schieben. Bei diesem Wett­kampf wird den Kindern bewusst, dass Kräfte­messen nicht zwingend zu Nieder­lagen führt und Konflikte herauf beschwört, sondern durchaus eine freud­volle Beschäf­tigung sein kann, bei der man sich sportlich verausgabt und tüchtig ins Schwitzen gerät.

Beschreibung:
Die Kinder führten vielfältige Zieh- und Schiebe­kämpfe durch. Das Spiel „Matten­könig“ wird entweder von Jungen und Mädchen getrennt durchgeführt, damit der stärkste Junge, das stärkste Mädchen ermittelt werden kann oder wie bei diesem Foto von der gesamten Klasse. Es wird bis zu den Drei letzten gespielt, die Sieger wurden. Es waren alle Kinder bereit, diese Variante mitzuspielen. Das Vertrauen unter­ein­ander war groß, dass die Regeln nicht gebrochen werden, damit keinem weh getan wird. Außerdem war den Kindern klar, dass es keine Schande ist auszu­scheiden, auch nicht, wenn man Angst bekommt. Das spiel bereitete den Kindern große Freude und wurde mehrmals durchgeführt.

Superkids – Auto­schiebe­wett­be­werb

Organisatorischer Rahmen:
Hortangebot

dargestellte Kompetenzen:
Das Kräfte messen mal ganz anders. Wieviel Kraft muss ich aufbringen, um ein Auto in Bewegung zu bekommen? Schafft man das überhaupt? Wieviele Kinder brauche ich dafür? Und in welche Lage bringe ich meinen Körper, um meine Kraft effektiv einzusetzen. All diese Fragen haben sich die Kinder beim Ausprobieren selbst beantworten können. Sie haben im Team gekämpft und gewonnen haben alle. Und Spaß gemacht hat es sowieso.

Beschreibung:
Auf diese tolle Idee kam unsere Aimèe. Wir veranstalten einen Autoschiebewettbewerb. Mit richtigen Autos war meine erste Frage. Ja, Bobbycars sind zu leicht. Okay, wie können wir diese tolle Idee umsetzen? Wo bekommen wir die Autos her? Was müssen wir tun. An einen Nachmittag haben wir bei einer Teambesprechung all diese Fragen beantwortet. Die Kinder haben Briefe an zwei Autofirmen in unserer näheren Umgebung geschrieben und um deren Hilfe gebeten. Die waren von dieser Idee sehr begeistert und haben sich sofort bereit erklärt, uns bei diesem Vorhaben zu unterstützen. Nun war der Nachmittag gekommen, alle Kinder aus unserem Hort waren sehr aufgeregt und unser Erik sorgte für die musikalische Untermalung auf dem Schulhof. Es herrschte Partystimmung! Der Wettbewerb begann, Team Orange gewann mehrere Rennen mit unterschiedlichen Autos. Die Teams wechselten die Mitglieder und starteten nochmal. Nach mehreren Rennen durften dann auch alle anderen Hortkinder ihre Kräfte beim schieben messen. Es war mal wieder ein lustiges buntes Treiben auf unserem Schulhof. Nur für mich war es schwierig, sechs in Schräglage schiebende Kinder mit unserem schönen selbst gestalteten Bettbezug auf dem stand AUTOSCHIEBEWETTBEWERB DER SUPERKIDS (sieht man leider nicht auf dem Foto) auf ein Foto zu bekommen. Es war ein wirklich toller Nachmittag.

Käthes Knirpse – Kräfte messen & miteinander kämpfen

Organisatorischer Rahmen:
Unterrichtsstunde

dargestellte Kompetenzen:
Kompetenzen in Bezug auf spielerische Kampfformen

  • Bewegungsfreude haben können
  • die eigenen Emotionen und die anderer erkennen können
  • soziale Vereinbarungen und Regeln kennen und akzeptieren können
Stationsbetrieb „Zwei im Gleichgewicht“

Stationsbetrieb im „Zwei im Gleichgewicht“

Station 1: Fußdrücken, Fußsohlen aneinanderdrücken – versuchen sich gegenseitig wegzustoßen
Station 2: Her mit dem Ball – Partner knien/liegen gegenüber, Wer bekommt den Ball?
Station 3: Schieben und drücken – Partner wegdrücken
Station 4: Schubsen – mit verschränkten Armen, auf einem Bein Partner aus dem Gleichgewicht bringen
Station 5: Guten Tag – Partner anfassen, wer schafft es die Schulter des Anderen zu treffen?

Die Muldis – Erdbeben

Die Schüler der 6a probieren in einer letzten Sportstunden das Spiel „Erdbeben“ aus und haben viel Spaß dabei.

Organisatorischer Rahmen:
Unterrichtsstunde

dargestellte Kompetenzen:

  • Bewegungsfreude haben können
  • Körper- und Bewegungserfahrungen beim Kräftemessen und miteinander Kämpfen erweitern können
  • soziale Vereinbarungen und Regeln akzeptieren und anwenden können
  • die eigenen Emotionen und die anderer erkennen und berücksichtigen können.

Beschreibung:
Unter den zwei großen Weichbodenmatten befinden sich je zwölf Basketbälle. Auf jeder Matte steht ein Schüler. Die anderen Teammitglieder knien um die Matten und simulieren durch Stoßen und Ziehen an der Matte ein Erdbeben. Wer kann sich am längsten auf der Matte halten.

6 Musketiere – Kräfte messen & miteinander kämpfen

Organisatorischer Rahmen:
Trainingsstunde

dargestellte Kompetenzen:

  • Geschicklichkeit
  • Willensstärke
  • Kraft, Schnelligkeit, Gewandtheit, Körperspannung
  • Koordination
  • Geschicklichkeit
  • Kraft
  • Teamgeist, gegenseitige Rücksichtnahme
  • Geschicklichkeit
  • schnelles Reaktionsvermögen
  • Teamgeist, für meine Mannschaft spielen
  • Kraft
Jeder gegen jeden – Ringen
  • freudvoller Umgang mit der Sportart Ringen
  • Spaß am Kräftemessen
  • eigene Kraft gezielt einsetzten
Unsere lebende Matte
  • Spaß an der gemeinsamen Bewegung
  • Schüler tragen eine Schülerin auf der Matte und kämpfen dabei gegen eine zweite Mannschaft
Wer ist eher am Ball
  • hoher Spaßfaktor, schnelles und kraftzehrendes Spiel
  • Ball muss in den Reifen gelegt werden, aber der Gegner muss gleichzeitig daran gehindert werden

Fuchsteufelswild „Die Drit­te“ – Kräfte mes­sen & mit­ein­ander kämpfen

Organisatorischer Rahmen:
Hortangebot

dargestellte Kompetenzen:
Beim Einteilen der beiden Teams für die geplanten Staffelspiele, achten die Kinder und der Teamleiter auf bereits vorhandene motorische Fähigkeiten. Vor Beginn des Wettbewerbes werden Regeln und Vereinbarungen gemeinsam ausgehandelt. Dabei spielen gegenseitige Rücksichtnahme und Vertrauen eine große Rolle. Ein „Stoppwort“ wurde festgelegt. Sie sind fair zueinander und verletzen sich nicht. Mögliche Konfliksituationen werden erkannt (Angst, Panik, Skepsis) und es wird angemessen reagiert. Der Teamleiter beobachtet stets aufmerksam die Aktion und kann bei Bedarf eingreifen. Durch Nutzung unterschiedlicher Bewegungsabläufe und Materialien (Fahrzeuge) haben die Kinder viel Freude und Spaß an der Bewegungsvielfalt.

Beschreibung:
Im wöchentlichem Sportangebot des Hortes fanden im Außengelände Staffelspiele statt. Am Wettkampf beteiligten sich zwei Teams. Zum Abschluss des Angebots wurde auf Zeit jeweils eine Kindergruppe im Sand eingegraben. Viel Freude und Spaß waren beim Kräftemessen mit dabei.

Kopflos – aber glücklich!
Kopflos – aber glücklich!

Sporty Kids – Kräfte mes­sen & mit­ein­ander kämpfen

Organisatorischer Rahmen:
Hortangebot

dargestellte Kompetenzen:

  • Spielregeln kennen und einhalten,
  • fairer Umgang mit Konkurrenz kennen und aushalten,
  • eigene Emotionen kontrollieren und angemessen zum Ausdruck bringen
Das gerupfte Huhn

Jedes Kind erhielt fünf Klammern, welche sie sich am Shirt befestigten. Dann galt es diese zu verteidigen und sich die Klammern der anderen Kinder zu erobern. Wer die meisten Klammern nach fünf Minuten besaß, war Sieger des Spieles.

Grenzübertritt

Zwei Gruppen werden gebildet, welche sich in einer bestimmten Entfernung gegenüberstehen. Hinter jeder Gruppe liegt ein Territorium, welches es zu verteidigen gilt. Nun versucht die eine Gruppe das Territorium der anderen Gruppe zu erobern. Danach wird gewechselt.

Erdbeben

Unter eine große Weichbodenmatte werden zwölf Medizinbälle gelegt. Ein Spieler stellt sich darauf, die anderen Spielenden knien um die Matte und simulieren ein Erdbeben. Der Spielende auf der Matte versucht sich so lang wie möglich oben zu halten.

Die flinken Füße – Kräfte messen und miteinander kämpfen

Organisatorischer Rahmen:
Unterrichtsstunde

dargestellte Kompetenzen:

  • soziale Vereinbarungen und Regeln kennen und akzeptieren können
  • Bedürfnisse anderer erkennen und berücksichtigen
  • grundlegende motorische Fähigkeiten und Fertigkeiten entwickeln können
  • Bedeutung von Fairness kennen können
  • die Bedeutung eines fairen Umgangs mit Konkurrenz und Wettkampf kennen können
Tauziehen
Lichtschwerterkampf

Beschreibung:
Es wurden zwei Teams gewählt (rot und blau) und dann mehrere Übungen im Erfahrungsfeld ausprobiert. Als erstes Tauziehen und als zweites „Lichtschwerterkampf“ – da bekommen die Schüler einen kleinen weißen Punkt z.B. ans Bein geklebt und der Gegner muss diesen Treffen, dann erhält er einen Punkt; zuschlagen oberhalb der Hüfte ist verboten und führt zur Disqualifizierung (Kämpfen nach Regeln).